Zusammenfassung
Mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) steht eine nichtinvasive Methode zur
Verfügung, die kortikale Erregbarkeit sowohl zu messen als auch zu modulieren. Damit
stellt diese Technik ein besonders attraktives Forschungsinstrument der biologischen
Psychiatrie dar und bietet darüber hinaus möglicherweise neue Therapieoptionen für
unterschiedliche zentralnervöse Störungen. Nach einer kurzen Übersicht über die üblicherweise
verwendeten Messmethoden der durch die TMS fassbaren Parameter kortikaler Exzitabilität
wird der bisherige Kenntnisstand zur physiologischen bzw. pathophysiologischen Bedeutung
der Parameter beschrieben. Nachfolgend werden die Möglichkeiten der Modulation kortikaler
Erregbarkeit dargestellt. Abschließend werden offene Fragen und Perspektiven der neuropsychiatrischen
Forschung mit TMS diskutiert.
Summary
Transcranial magnetic stimulation (TMS) offers a noninvasive tool for the assessment
and modulation of cortical excitability. These characteristics qualify this technique
as an interesting method for neuropsychiatric research and may yield new therapeutic
strategies for various disorders of the central nervous system. After a short summary
of the common methods of cortical excitation measurement and modulation including
single pulse TMS, double pulse TMS, slow and rapid-rate TMS, the current literature
regarding the physiological and pathophysiological role of cortical excitability is
described. Finally we discuss open questions and perspectives of measurement and modulation
of cortical excitability for neuropsychiatric research with TMS.
Schlüsselwörter
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) - kortikale Erregbarkeit - Doppelpuls-TMS -
repetitive TMS (rTMS) - Psychopharmakologie
Keywords
Transcranial magnetic stimulation (TMS) - cortical excitability - double pulse TMS
- repetitive transcranial magnetic stimulation - psychopharmacology