Zusammenfassung
In der klinischen Neurologie haben Atmungsstörungen bei Patienten mit Muskelerkrankungen
eine zunehmende Bedeutung. Aufgrund der zur Verfügung stehenden guten Behandlungsmöglichkeiten
durch Verfahren der nicht invasiven Beatmung sollten möglichst früh im Verlauf der
Muskelerkrankungen die verschiedenen Atmungsstörungen klinisch diagnostiziert werden,
um eine geeignete Beatmungstherapie einzuleiten. Die klinische Diagnostik basiert
auf der gezielten Anamnese, klinischen validierten Fragebögen zur Tagesschläfrigkeit
und der Beachtung der klinischen Symptome am Tage, die auf eine Atmungsstörung hinweisen.
Atmungsstörungen treten bei Muskelerkrankungen initial im Schlaf auf. Die klinischen
Symptome im Wachen und am Tag der früh als schlafbezogen imponierenden Atmungsstörungen
sind in der alltäglichen Untersuchungssituation untersuchbar, ohne dass die Zuhilfenahme
aufwändiger diagnostischer technischer Hilfsmittel erforderlich ist. Zu den am häufigsten
mit initial schlafbezogenen Atmungsstörungen einhergehenden Muskelerkrankungen des
Erwachsenen zählen einzelne Formen der Gliedergürteldystrophien (Sarkoglykanopathien
und Fukutin-related-protein-assoziierte Formen), die Glykogenose Typ 2 (M. Pompe),
die Myasthenia gravis und die Fazio-skapulo-humerale Muskeldystrophie.
Summary
There is a growing clinical importance of respiratory disturbances and respiratory
failure in muscle disease during the last years. Due to the availability of modern
techniques for noninvasive ventilation the early diagnosis of respiratory disturbances
has a high impact on the symptomatic treatment of patients suffering from muscle diseases.
The clinical diagnosis is based on the specific clinical history, validated scales
to measure daytime sleepiness and the detailed examination of clinical symptoms during
wakefulness indicating any form of respiratory disturbance or sleep disordered breathing
during the night. The clinical examination should aim to detect clinical signs in
the every day situation without using sophisticated technical devices. Clinically
some forms of limb girdle muscular dystrophies (as sarkoglycanopathies and fukutin
related protein associated forms), glycogenosis type 2 (Pompe´s disease), myasthenia
gravis and facio-scapulo-humeral muscular dystrophy are the most relevant muscle diseases
to cause early respiratory disturbances.
Schlüsselwörter Muskelerkrankungen - Atmungsstörungen
Keywords Muscle disease - respiratory disturbance - sleep disordered breathing