Nervenheilkunde 2009; 28(03): 129-134
DOI: 10.1055/s-0038-1628583
Thema zum Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Rehabilitatives Management der Spastik

Management of spasticity
T. Platz
1   Neurologisches Rehabilitationszentrum, BDH-Klinik Greifswald GmbH, An-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 09 October 2008

angenommen am: 30 October 2008

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Management von Spastik ist als integraler Bestandteil der motorischen Rehabilitation zu sehen. Vor dem Hintergrund der individuellen Ziele (Alltagsaktivitäten) ist zu reflektieren, welche Ursachen den individuellen Behinderungen zugrunde liegen, ob dabei Spastik-assoziierte Phänomene eine maßgebliche und behandelbare Rolle spielen und welcher Teilaspekt des Rehabilitationsplan der Spastikbehandlung zukommt. Oftmals sind diese Abwägungen mit dem Patienten und interdisziplinär zwischen Arzt und Therapeut bzw. der Pflege zu treffen. Neben der skizzierten inhaltlichen klinischen Betrachtung ist die Benutzung von standardisierten klinischen Skalen wichtig, um sowohl Spastik als auch aktive oder passive Funktionen zu Beginn der Behandlung und im Verlauf zu dokumentieren. Das Erreichen individueller Behandlungsziele kann mit einer “Goal attainment scale” (Zielerreichungs-Skala) individualisiert gemessen werden. Therapeutisch können Lagerungen, Orthesen und aktive Übungstherapie in der Physio- und Ergotherapie sowie geräteunterstützte Therapieverfahren zur Anwendung kommen. Als Substanzen für die orale antispastische Medikation werden Baclofen, Tizanidin, Tolperison, Dantrolen, Diazepam, Lorazepam und Gabapentin eingesetzt. Bei nicht ausreichender Wirkung oder bei fokalen, aber funktionell relevanten Spastikproblemen besteht oftmals die klinische Indikation für eine Botulinumtoxinbehandlung.

Summary

Management of spasticity needs to be integrated in the overall motor rehabilitation plan. Individual treatment goals for daily life need to be reviewed, mechanisms that cause disability need to be identified. Anti-spastic treatment is warranted when spasticity (and not only paresis or lack of co-ordination) plays a causal role for disability and can effectively be treated. Clinical reasoning and decision making with regard to antispastic treatment needs to involve both the patient, carer and therapists. It is further important to use standardised assessment to measure spasticity and related phenomena, motor function and activities before and during or after treatment. Individual treatment goals can be specified using an individualised goal attainment scale; thereby, the degree of goal achievement can be monitored. Therapeutic options include positioning, orthoses, occupational and physiotherapy as well as the therapeutic use of active technical devices. Oral medication might include baclofen, tizanidine, tolperisone, dantrolene, diazepam, lorazepam or gabapentine. When oral medication does not suffice or when focal functionally relevant spasticity needs to be treated botulinum toxine treatment is frequently indicated.