Nervenheilkunde 2005; 24(03): 203-208
DOI: 10.1055/s-0038-1629949
Deutsche MigrÄne- Und Kopfschmerz-Gexellschaft
Schattauer GmbH

Neurogene Dysphagien

Neurogenic dysphagia
M. Prosiegel
1   Neurologisches Krankenhaus München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neurogene Dysphagien (ND) kommen bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen vor. Zur Diagnostik spezieller oropharyngealer Funktionsstörungen eignen sich insbesondere die videofluoroskopische und videoendoskopische Untersuchung, die sich in ihrer Aussagekraft ergänzen und hinsichtlich eines Therapiemonitoring als gleichwertig zu betrachten sind. Gegen ND gerichtete Interventionen beruhen insbesondere auf funktioneller Schlucktherapie; die Effizienz einiger restituierender, kompensatorischer und adaptativer Verfahren ist nachgewiesen. Bei Öffnungsstörung des oberen Ösophagussphinkters (OÖS) sind die cricopharyngeale Myotomie bzw. die Injektion von Botulinumtoxin A in den OÖS unter bestimmten Voraussetzungen sehr wirksame Verfahren. Das funktionelle Outcome von Patienten mit ND kann durch die genannten Interventionen verbessert werden.

Summary

Neurogenic dysphagia (ND) is very common in neurological diseases. Diagnostic tools for the assessment of specific oropharyngeal disturbances comprise videofluoroscopic swallowing study and fiberoptic evaluation of swallowing. These complementary methods seem to be equivalent with regard to monitoring of swallowing therapy. Interventions for ND are mainly based on functional swallowing therapy including methods of restitution, compensation and adaptation. The efficacy of some of these methods has been proven. In cases with predominant dysfunction of the upper esophageal sphincter (UES), cricopharyngeal myotomy or botulinum toxin A injection into the UES may be successful interventions, respectively. The functional outcome of patients with ND can be improved by the therapeutic approaches mentioned above.