Zusammenfassung
Ziel: Untersuchungen zur zerebralen Repräsentation deklarativer Gedächtnisvorgänge mit
der Positronen-Emissions-Tomographie an gesunden rechtshändigen Normalprobanden. Methoden: Bei sechs Probanden erfolgten sechs 0-15-Butanol-PET-Untersuchungen (jeweils 1500
MBq) mit einer GE 4096+ PET-Kamera. Die Gedächtnisaufgabe bestand darin, zwölf Wortpaare
hoch bildhaften Gehaltes zu lernen (auditorische Präsentation über Kopfhörer). Bei
der nachfolgenden Abfrage wurden randomisiert jeweils die ersten Worte präsentiert
und die Probanden hatten dann die dazugehörenden Worte zu assoziieren. Als Referenzbedingungen
wurden Nichtworte dargeboten. Die Datenanalyse erfolgte mit »Statistischem Parametrischem
Mapping« (SPM 96) unter MatLab (Version 4.2). Ergebnisse: Die Gedächtnisleistung (Anteil der richtigen Assoziationen) der Probanden war hoch.
Während des Lernvorganges wurden Aktivierungen - in Form von Anstiegen des rCBF -
im anterioren Gyrus cinguli, sowie im linken und rechten präfrontalen Kortex beobachtet.
Während der Abfrage zeigten sich Aktivierungen im linken und rechten Precuneus, im
linken präfrontalen Kortex sowie im anterioren Gyrus cinguli. Schlußfolgerung: Die Untersuchung deklarativer Lern- und Gedächtnisvorgänge mittels 0-15-Butanol-PET
weist auf die Beteiligung eines distribuierten Netzes von Hirnregionen hin. Darüber
hinaus zeigt sich im Vergleich von Lernen und Abfrage eine unterschiedliche Involvierung
der präfrontalen Gehirnregionen und eine wichtige Rolle des Precuneus bei der Erinnerung
von Gedächtnisinhalten.
Summary
Aim: In this study, neuroanatomical correlates of encoding and retrieval in paired associate
learning were evaluated with positron emission tomography using auditorily presented
highly imaginable words. Methods: Six right-handed normal male volunteers took part in the study. Each subject underwent
six 0-15-butanol PET scans. On each of the six trials the memory task began with the
injection of a bolus of O-15-buta- nol. The subjects had to learn and retrieve twelve
word pairs (highly imaginable words, not semantically related). The presentation of
nonsense words served as reference condition. Results: Recall accuracy after 2-4 presentations was high during the PET measurement. In both
encoding and retrieval we found anterior cingulate activation. We show bilateral dorso’ateral
prefrontal activation during the encoding of auditorily presented word pair associates,
whereas retrieval led to left frontal activation. Furthermore, we demonstrate the
importance of the precuneus in the retrieval of highly imaginable word-pair associates.
Conclusion: Our results support the hypothesis of the presence of distributed widespread brain
structures subserving episodic declarative memory.
Schlüsselwörter
0-15-Butanol - Aktivierungsstudie - Positronen-Emissions-Tomographie - deklaratives
Gedächtnis - gepaarte Wortassoziationen
Keywords
Positron emission tomography - 0-15-butanol - declarative memory - paired word associates