Kinder- und Jugendmedizin 2017; 17(06): 381-386
DOI: 10.1055/s-0038-1636556
Entwicklungshilfe
Schattauer GmbH

Mit “Ärzte ohne Grenzen” im Tschad

Ein ErfahrungsberichtWorking with Doctors without borders – a field report from Chad
S. Schwarz
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Zentrum für Frauenund Kindermedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 10 June 2017

angenommen am: 15 June 2017

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Als Reaktion auf die deutlich zunehmende Unterernährung im Distrikt von Bokoro, Tschad, eröffnete die Organisation “Ärzte ohne Grenzen” vor Ort im Frühjahr 2014 ein Nothilfeprogramm zur Behandlung unterernährter Kinder. In dieses Projekt führte die Autorin (angehende Kinderärztin) ihr erster Hilfseinsatz. Für insgesamt sechs Monate arbeitete sie in einem Team aus internationalen und tschadischen Mitarbeitern. Die Patienten wurden je nach Schweregrad der Erkrankung entweder ambulant in mobilen Kliniken oder stationär in einer eigens dafür aufgebauten Krankenstation behandelt. Dabei stand neben einer systematischen Ernährungstherapie mit hochkalorischer Erdnusspaste (plumpy nut – PPN) oder therapeutischer Milchnahrung nur eine eingeschränkte Auswahl an Medikamenten zur Verfügung. Malaria und andere Infektionskrankheiten wie Gastroenteritis und Pneumonie stellten den Großteil der Erkrankungen dar, wobei die körperliche Untersuchung meist zur Diagnosestellung ausreichen musste. Der klinische Blick war hier das wichtigste Werkzeug.

Summary

In order to respond to the growing number of malnourished children in the district of Bokoro, Chad, the international organization “Doctors without borders” started an emergency intervention in spring 2014, in which the author spent her first mission in the field. In Bokoro she worked as part of a team consisting of international and Chadian staff. Most of the patients were treated in mobile clinics, whereas severe cases were taken to an inpatient department located in the district hospital of Bokoro. Their therapy consisted of a systematic nutritional treatment with peanut-based paste and special milkbased formulas, while common comorbidities such as malaria, gastroenteritis and pneumonia could be treated with a limited selection of drugs. In most cases the diagnosis had to be made on the basis of a clinical examination only, which results in a high impact of the physicians’ clinical assessment.