Einleitung:
Die diagnostischen Möglichkeiten bei Erkrankungen des Innenohres, die zu einer Innenohrschwerhörigkeit
führen, sind bis heute limitiert. Die Entwicklung einer massenspektrometrischen Proteinanalyse
humaner Perilymphe (PL) eröffnet eine neuartige Perspektive zur Evaluation PL-spezifischer
Biomarker für die Ursachen unterschiedlicher Erkrankungen des Innenohrs.
Methoden:
Proben humaner PL werden intraoperativ bei CI-Operationen entnommen. Die Identifikation
der Proteine der PL geschieht anhand der Shot-gun proteomics Methode (Orbitrap Massenspektrometer,
Thermo Fisher Scientific) und die Quantifizierung über die Max Quant Software. Die
identifizierten Proteine werden mittels IPA (Ingenuity pathway analysis) analysiert
und mit prae- und postoperativen audiologischen Patientendaten korreliert.
Ergebnisse:
In der PL von 41 Patienten wurden per se 878 Proteine massenspektrometrisch identifiziert.
Mittels IPA konnte das Vorkommen spezifischer PL-Proteine, die an intrazellulären
Vorgängen beteiligt sind und einer BDNF (brain-derived neurotrophic factor) Regulation
unterliegen, nachgewiesen werden. Eine Korrelation der Quantifizierung dieser Proteine
zu den audiologischen Patientendaten wird momentan untersucht.
Schlussfolgerungen:
Der Wachstumsfaktor BDNF steht im Zusammenhang mit dem Schutz von Neuronen und wirkt
positiv auf deren Wachstum. Die detaillierte Analyse von humaner PL liefert neue richtungsweisende
Erkenntnisse, dass BDNF-regulierte Proteine im Innenohr vorhanden sind und an biochemischen
Vorgängen beteiligt sind. Daher kann in Zukunft die Entwicklung therapeutischer Strategien
vorangetrieben werden, die den BDNF Pathway beeinflussen und somit eine Verbesserung
der Innenohrfunktion bewirken und die zur Verbesserung der CI Performance beitragen.