Thrombosis and Haemostasis, Inhaltsverzeichnis Thromb Haemost 1959; 03(02): 311-352DOI: 10.1055/s-0038-1654392 Übersichten — Reviews — Revues générales Schattauer GmbH Über die Retraktion des Blutgerinnsels J Benthaus 1 Aus der Med. Poliklinik d. Univ. Bonn (Direktor: Prof. Dr. F. Tiemann) › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Volltext als PDF herunterladen Referenzen Literatur 1 Ackroyd F. J. A simple method of estimating clot retraction with a survey of normal values and the changes that occur with menstruation. Clin. Sci 1949; 7: 231 2 Aggeler P. M, Lucia S. P, Hamlin L. M. Blood clot retraction I. Measurement of the extracorpuscular volume of the clot. J. Lab. clin. Med 1942; 28: 89 3 van Allen C. H. Studies in blood coagulation. J. exp. Med 1927; 45: 69-87. 4 Apitz K. Pathologische Physiologie der Blutgerinnung. Kolloidzschr 1938; 85: 196 5 Astbury W. T. X-rays and the stoichiometry of the proteins. Advanc. Enzymol 1943; 3: 63 6 Aynaud M. Sur la rôle des cels dans la rétraction du caillot. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1913; 75: 385 7 Bayerle H, Marx R, Hell H. Über eine neue Methode zur Messung der Retraktion geronnenen Blutes. Klin; Wschr: 1949: 237 8 Benkö A, Lichtneckert L. Messung der Retraktion des Blutcoagulums. Wien. klin. Wschr 1949; 61: 428 9 Bennewitz A. Über den Einfluß der H-Ionenkonzentration auf die Retraktion. Diss; Bonn: 1955 10 Benthaus J. (1): Eine Methode zur Bestimmung der Retraktion des Blutgerinnsels. Ärztl. Wschr 1953; 8: 619 11 Benthaus J. (2): Über den Einfluß der Gerinnungsfaktoren auf die Retraktion. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1957; 63: 695 12 Benthaus J, Grünberg H. Histologische Untersuchungen über die Retraktion. Thromb. Diath. haem 1958; 2: 140 13 Bergsagel D. E. Viscous metamorphosis of platelets: morphological platelet changes induced by an intermediate product of blood thromboplastin formation. Brit. J. Haematol 1956; 2: 120 14 Bizzozero J. Über einen neuen Formbestandteil des Blutes und dessen Rolle bei der Thrombose und der Blutgerinnung. Virchows Arch. path. Anat 1882; 90: 261 15 Braunsteiner H, Fellinger K, Pakesch F. Elektronenmikroskopische Beobachtung der Blutplättchen bei Thrombasthenie. Klin; Wschr: 1953: 21 16 Braunsteiner H. Thrombopathie und Thrombasthenie. Urban & Schwarzenberg; Wien: 1955 17 Bucher U. Messung und Bewertung der Retraktion des Blutgerinnsels. Praxis 1956; 45: 405 18 Budtz-Olsen O. E. Clot retraction. Blackwell scientific publications; Oxford: 1951 19 Bürker K. Blutplättchen und Blutgerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1904; 102: 36 20 Cremer H. D. Über das elektrische Potential der Thrombozyten. Biochem. Z 1935; 281: 345 21 Czonitzer G. Weber, St. Eine neue Methode zur Bestimmung der Retraktilität des Blutkuchens. Z. klin. Med 1931; 115: 604 22 Deutsch E. Die Blutgerinnungsfaktoren. Deuticke; Wien: 1955 23 Deutsch E, Martiny K. The Influence of Serotonin on Clot Retraction and the Thrombelastogram. Thromb. Diath. haem 1958; 2: 111 24 Duke W. W. The Pathogenesis of purpura hemorrhagica with especial reference to the part played by platelets. Arch. intern. Med 1912; 10: 445 25 Ebbecke U. Über die Gerinnung eines Kieselsäuregels im Vergleich zur Plasmagerinnung. Biochem. Z 1939; 304: 165 26 Ebbecke U, Knüchel F. (1): Photometrische Untersuchung der Blutgerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 243: 59 27 Ebbecke U, Knüchel F. (2): Über die Struktur des Fibringerüstes bei der Gerinnung. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 243: 54 28 Ebbecke U, Zipf H. Über Blutgerinnung unter dem Einfluß der Kompression. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 242: 255 29 Ellicott E. Ch, Conley C. L. Retraction of clots formed from purified fibrinogen. Bull. Johns Hopk. Hosp 1951; 88: 321 30 Feissly R. La coagulation du sang. Rev. med. Suisse rom 1955; 75: 370 31 Ferguson J. H. Observations on the alterations of blood platelets as a factor in coagulation of the blood. Amer. J. Physiol 1934; 108: 670 32 Fonio A. (1): Über die Einwirkung quantitativer und qualitativer Schädigung auf die Funktion der Thrombozyten in bezug auf die Retraktion des Blutgerinnsels bzw. des Thrombus. Bull. Schweiz. Akad. med. Wiss 1950; 6: 115 33 Fonio A. (2) Eine neue Methode zur Kontrolle der Wirkung von Antikoagulantien in vivo und in vitro. Schweiz. med. Wschr 1950; 80: 1095 34 Fonio A. Neuere Untersuchungen über die Physiologie der Thrombozyten. Proc. 3rd Congr. Intern. Soc. of Hemat. 1950: 523 35 Fonio A. Weitere Ergebnisse über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Granulomers und des Hyalomers. C. R. du 3. Congrès Soc. intern. Eur. d’Hémat. 1951: 803 36 Fonio A. (5): Über das funktionelle Verhalten der isolierten Strukturelemente der Thrombozyten, des Hyalomers und des Granulomers. Acta haemat. (Basel) 1951; 6: 207 37 Fonio A. (6): Über das funktionelle Verhalten der Thrombozyten beim Gerinnungsvorgang. Die Medizinische. 1952: 1 38 Fonio A. Über die Wirkung des Hyalomers der Thrombozyten auf den Retraktions-vorgang. Acta haemat. (Basel) 1952; 8: 363 39 Fonio A. (8): Über die dritte Phase der Blutgerinnung und über die Funktion der Strukturelemente der Thrombozyten. Ergeb. Inn. Med. u. Kinderheilk. N. F 1953; 4: 1 40 Fonio A. (9): Über die Messung der Retraktionsvalenz des Fibringerinnsels. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 372 41 Fonio A. (10): Über die Retraktionsvalenz des Fibringerinnsels und über eine neue Methode zu ihrer Bestimmung. Acta haemat. (Basel) 1954; 11: 251 42 Frank E. Die essentielle Thrombopenie. Berl. klin. Wschr 1915; 52: 454 43 Fuchs H. J. Über die Ursache der Zusammenziehung des Blutkuchens. Z. ges. exp. Med 1931; 79: 76 44 Giacomazzi G. La retrazione del coagulo e un nuovo metodo di misurazione. Haematologica 1955; 39: 387 45 Glanzmann E. Die hereditäre hämorrhagische Thrombasthenie. Jb. Kinderheilk 1918; 88: 1-113. 46 Gleiss J. Die Messung der Retraktion des Blutkuchens bei der Blutgerinnung. Ärztl. Wschr 1947; 2: 868 47 Gross R, Matis P. Die Retraktion des Blutkuchens und ihre Störungen. Z. klin. Med 1952; 150: 13 48 Gross R, Staufenberg E. Die Erhaltung der Thrombozyten mit ihren Funktionen in Blutkonserven und deren Eignung für Thrombozytenersatz. Klin. Wschr 1956; 34: 142 49 Hardisty R. M, Stacey R. S. 5-Hydroxytryptamine in normal human platelets. J. Physiol. (Lond.) 1955; 130: 711 50 Hartert H. (1): Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie, einem neuen Untersuchungsverfahren. Klin. Wschr 1948; 26: 577 51 Hartert H. (2): Über einen strukturbildenden Faktor in den Thrombozyten. Klin. Wschr 1949; 27: 789 52 Hartert H. (3): Thrombelastographische Untersuchungen zur Retraktion. Klin. Wschr 1950; 28: 78 53 Hartert H. (4): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. I. Physiologische und methodische Grundlagen der TEG. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 284 54 Hartert H. (5): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. II. Die Thrombozytopathien. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 293 55 Hartert H. (6): Klinische Blutgerinnungsstudien mit der Thrombelastographie. III. Plasmatische Gerinnungsdefekte. IV. Vaskuläre hämorrhagische Diathesen. Dtsch. Arch. klin. Med 1952; 199: 402-414. 56 Hartert H. (7): Ein Retraktions-Co-Faktor im Serum. Klin. Wschr 1954; 32: 139 57 Hartert H. (8): Intern. Symposion über „Hämorrhagische Diathesen”. Springer; Wien: 1955 58 Hartmann R. C, Conley C. L. Clot retraction as a measure of platelet function, I. Effects of certain experimental conditions on platelets in vitro. Bull. Johns Hopk. Hosp 1953; 93: 355 59 Hasché E, Seeliger R. Elektronenmikroskopische Befunde bei der Blutgerinnung. Ärztl. Forsch 1956; 10 I/267 11 I/127 60 Haubrich R. (1): Über die Retraktion bei der Blutgerinnung unter Druck. Pflügers Arch. ges. Physiol 1940; 243: 39 61 Haubrich R. (2): Über die Retraktion des Blutkuchens im Paraffinund Glasgefäß. Pflügers Arch. ges. Physiol 1941; 244: 439 62 Hawn C, v. Zandt and Porter K. R. The fine structure of clot formed from purified bovine fibrinogen and thrombin. A study with the electron microscope. J. exp. Med 1947; 86: 284 63 Hayem G. Du caillot non rétractile. C. R. Acad. Sci. (Paris) 1896; 123: 894 64 Hirschboeck J. S. The effect of operation and illness on clot retraction. Description of a new method. J. Labor. clin. Med 1948; 33: 347 65 Hitzig W. H. Neue Methode zur Thrombozytenisolierung. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 1126 66 Horányi M. Studies on the retraction of the blood clot. Acta med. scand 1951; 140: 140 67 Horányi M, Zadóry E. Studies on resistance of thrombocytes. Act. med. Hung 1952; 3: 221 68 Howell W. H. Structure of the fibrin gel and theories of gel formation. Amer. J. Physiol 1916; 40: 526 69 Jepsen A. Klinische Untersuchungen über Thrombozyten. Z. klin. Med 1932; 122: 680 70 Jürgens R. (1): Experimentelles und klinisches zur Pathogenese der hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. med. Wschr 1950; 75: 1727 71 Jürgens R. (2): Die Blutplättchen und ihre Bedeutung für Blutungsneigung und Thrombusbildung. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 492 72 Jürgens R, Braunsteiner H. Zur Pathogenese der Thrombose. Schweiz. med. Wschr 1950; 80: 1388 73 Jürgens R, Studer A. Zur Wirkung des Thrombins. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1948; 6: 130 74 Koller F, Pedrazzini A. Über die Gefahr unkontrollierter Dicumaroltherapie. Schweiz. med. Wschr 1947; 77: 911 75 Kotilainen M, Wilska A. Observations on living thrombocytes under the anoptral contrast microscope. Ann. Med. Biol. Fenn 1955; 33: 76 76 Kuhnke E, Holze J. Die elektronenoptische Querstreifung des retrahierten Fibrins. Klin. Wschr 1957; 35: 983 77 Lampert H. (1): Die physikalische Seite des Gerinnungsproblems. Leipzig: 1931 78 Lampert H. (2): Die Physik der Blutgerinnung. Kolloidzschr 1932; 60: 3 79 Lampert H. (3): Blutserumausscheidung und Synhärese (Modellversuche). Z. ges. exper. Med 1932; 82: 172 80 Lampert H, Ott A. Blutserumausscheidung und Synhärese. Z. ges. exp. Med 1934; 94: 309 81 Leschke E, Wittkower E. Die Werlhofsche Blutfleckenkrankheit. Z. klin. Med 1926; 102: 649 82 Le Sourd L, et Pagnicz Ph. (1): La rétraction du caillot sanguin et les haematoblastes. J. Physiol. Path. gén 1907; 9: 579 83 Le Sourd L, et Pagniez Ph. (2): Nouvelles recherches sur la rôle des plaquettes dans la rétraction du caillot sanguine. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1908; 65: 400 84 Le Sourd L, et Pagniez Ph. (3): La rétraction du caillot sanguin et les plaquettes. J. Physiol. Path. gén 1913; 15: 812 85 Loeb L. Über die Blutgerinnung bei Wirbellosen. Biochem. Z 1910; 24: 478 86 Löhner L. Über das spezifische Gewicht der Leukozyten und Thrombozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol 1939; 242: 509 87 Lundsteen E. On clot retraction of blood. Acta med. scand 1942; 112: 302 88 Lüscher E. F. (1): Intern. Symposion über Hämorrhagische Diathesen. Springer; Wien: 1955 89 Lüscher E. F. (2): Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten. Schweiz, med. Wschr 1956; 86: 345 90 Lüscher E. F. (3): Viscous Metamorphosis of Blood Platelets and Clot Retraction. Vox Sanguinis 1956; 1: 133 91 Lüscher E. F. (4): Glukose als Cofaktor bei der Retraktion des Blutgerinnsels. Experientin (Basel) 1956; 8: 294 92 Macfarlane R. G. (1): A simple method for measuring clot retraction. Lancet 1939; I: 199 93 Macfarlane R. G. (2): The normal haemostatic mechanism and its failure an the hemorrhagic states. Diss. London 1938, zit. bei Budtz-Olsen 94 Mackuth E. Über die Nachphase der Blutgerinnung. Dtsch. Z. Chir 1933; 241: 619 95 Magalini S. J, Stefanini M. Clot-Retraction Promoting Factor (Retractin) in Plateles and Tissues. Science 1956; 123: 796 96 Marbet R, Winterstein A. Neuere Auffassung über den Mechanismus der Blutgerinnung. Experientia (Basel) 1954; 10: 273 97 Matis P. Eine Methode zur Bestimmung der Retraktionszeit. Dtsch. med. Wschr 1949; 74: 618 98 Matis P, Gross R. (1): Methodisches und Statistisches über die Retraktionszeit beim Gesunden und ihre Beziehung zur Thrombozytenzahl und Gerinnungszeit. Med. Welt 1951; 20: 492 99 Matis P, Gross R. (2): Über die tagesperiodischen Schwankungen der Thrombozyten und ihren Einfluß auf die Retraktilität des Blutkuchens. Schweiz. med. Wschr 1951; 81: 1043 100 McKhan C. F, Edsall J. T. Characteristics of blood clot formation; significance in pediatric practice. Penn. med. J 1939; 42: 731 101 Mills C. A. The role of the platelets in blood clotting. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 1927; 24: 707 102 De Nicola P. Die Differentialdiagnose der Gerinnungsstörungen. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. N.F 1955; 6: 1 103 Opitz H, Schober W. Klinische und experimentelle Studien über die Bedeutung der Blutplättchen für die Retraktilität des Blutkuchens. Jb. Kinderheilk 1923; 103: 189 104 Opitz H, Matzdorf M. Eine Fehlerquelle bei der Bestimmung der Retraktilität des Blutkuchens. Dtsch. med. Wschr 1921; 47: 504 105 Pedrazzini A, Salvidio E. Die Fermente der menschlichen Thrombozyten und ihre wahrscheinliche Bedeutung im Mechanismus der Blutstillung (Hämostase). Schweiz. med. Wschr 1956; 88: 1097 106 Quick A. J. Congenital hypoprothrombinemia. Lancet 1947; II: 379 107 Quick A. J, Shanberge I. N, Stefanini M. The role of platelets in the coagulation of blood. Amer. J. med. Sci 1949; 217: 198 108 Quick A. J, Hussey C. V. The mechanism of clot retraction. Science 1950; 112: 558 109 Reinhardt F. Über die Beeinflussung der Retraktilität des Blutkuchens durch Eiweißstoffe. Wien. klin. Wschr 1954; 66: 685 110 Reinhard F, Riess H. Über die Beeinflussung der Thrombuselastizität durch Proteine. Wien. klin. Wschr 1955; 67: 977 111 Roskam J. La synérèse des caillot fibrineux ne resulte pas d’une “fonction retractante” des globulins. C. R. Soc. Biol. (Paris) 1926; 95: 1122 112 Roskam H, Hugues J. Notwendigkeit einer synergistischen Behandlung bei Thromboembolic und verschiedenen Blutungen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 547 113 Sanbar S. H. Die Überlebensdauer der Thrombozyten. Diss. Bonn 1957. Sauthoff, R.: Zur Frage der Thrombopathien. Med. Mschr. 1952: 557 114 Savitzky J. Ph, Werman R. Platelet adhesiveness and clot retraction time. Amer. J. clin. Path 1952; 22: 1175 115 Savitzky J. Ph. A plasma factor for platelet adhesiveness and clot retraction acceleration. Blood 1953; 8: 1091 116 Seegers W. H. A theoretical consideration of the blood clotting mechanism in haemophilia. Schweiz. med. Wschr 1954; 84: 781 117 Siegenthaler W. Zur Behandlung der thrombozytopenischen hämorrhagischen Diathesen mit 5-Oxytryptamin (Serotonin). Schweiz. med. Wschr 1956; 86: 1443 118 Schimmelbusch C. Die Blutplättchen und die Blutgerinnung. Virchows Arch. path. Anat 1885; 101: 201 103: 39 (1886) 119 Schneider G. Untersuchungen über die Abhängigkeit der 3. Phase der Blutgerinnung. Diss; Bonn: 1955 120 Schultze H. E, Schwick S. Über biologisch und chemisch gebildetes Thrombin. Z. ges. exp. Med 1952; 118: 453 121 Still B. Experiments on plasma clot contraction. Blood 1952; 7: 808 122 Studer A, Winterstein A. Bestimmung des Heparins auf gerinnungsphysiologischem Wege. Helv. physiol. pharmacol. Acta 1951; 9: 6 123 Stübel H. Ultramikroskopische Studien über Blutgerinnung und Thrombozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol 1914; 156: 361 124 Taszkan R. Über den Blutgerinnungsmechanismus in neuer Untersuchungsmethode. Z. ges. exp. Med 1937; 101: 659 125 Tezne r O. Der Einfluß verschiedener Salze auf die Retraktion des Blutgerinnsels. Z. ges. exp. Med 1929; 64: 462 126 Tocantins L. M. (1): Platelets and the spontaneous syneresis of blood clots. Amer. J. Physiol 1934; 110: 278 127 Tocantins L. M. (2): Med. Clin. North. Amer 1946; 130: 1361 128 Werner H. Die Spontanretraktion des Blutkuchens. Dtsch. Arch. klin. Med 1942; 190: 391 129 Wolf W. Zur Frage der Blutungsneigung bei der Hämophilie. Münch. Med; Wschr: 1281 1950 130 Wolpers C, Ruska H. Strukturuntersuchungen zur Blutgerinnung. Klin. Wschr 1939; 18: 1077-1111. 131 Wright J. H. Zit bei Jürgens: Verh. Dtsch. Ges. inn. Med 1952; 58: 492 132 Zahn F. W. Die Messung der Retraktion bei der Blutgerinnung. Ann. paediat. (Basel) 1944; 163: 328