Auf vielen Ebenen nimmt der digitale Wandel Einfluss auf unsere Arbeitswelt. Durch Robotik und Automatisierung werden Arbeitsplätze verdrängt, aber auch die Art, wie gearbeitet wird, verändert sich. Auf der einen Seite stehen die Hochqualifizierten, die Facharbeiter und Kreativen. Auf der anderen Seite könnten weniger qualifizierte Menschen in prekäre Arbeitsverhältnisse rutschen. Daher erfordert Arbeit 4.0 neue Konzepte, auch für die Gesunderhaltung der Mitarbeiter.
Impulsbeitrag 15 Min:
Herr Prof. Schaff, FOM: Arbeit 4.0 und altersgruppenspezifische Risiken für die psychische Gesundheit: BGM mit neuem Fokus?
Überleitung 5 Minuten
Workshop 50 Min (Bearbeitung in Gruppen)
BGM mit neuem Fokus auf
Diskussion 15 Min
Fazit 5 Minuten:
Der LKW-Fahrer von morgen sitzt nicht mehr am Steuer, sondern als Pilot in seinem Führerhaus und überwacht die elektronischen Instrumente. Übermorgen hat er seinen Platz vielleicht in einem Logistikzentrum, von wo aus er selbstfahrende LKW fernsteuert? Hat er dabei mehr Freizeit als früher? Lebt er dann gesünder als heute?
Der Workshop soll zeigen, welche Lösungen aus den verschiedenen Perspektiven und Disziplinen gedacht werden. Welche Ansätze sind ggf. schon implementiert.