Z Gastroenterol 2018; 56(08): e270
DOI: 10.1055/s-0038-1668838
Kurzvorträge
Leber und Galle
Komplikationen der Leberzirrhose: Portale Hypertension, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom – Donnerstag, 13. September 2018, 14:10 – 15:46, 22a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reduzierte Mucusschicht und verminderte epitheliale Barriere – der erste Schritt von der Leberzirrhose zur spontan bakteriellen Peritonitis?

M Haderer
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Regensburg, Deutschland
,
E Aschenbrenner
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Regensburg, Deutschland
,
K Pollinger
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Regensburg, Deutschland
,
S Schlosser
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Regensburg, Deutschland
,
M Müller-Schilling
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Regensburg, Deutschland
,
C Kunst
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Infektiologie, Regensburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 
 

    Einleitung:

    Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine Sonderform der primären Peritonitis, die als Komplikation der Leberzirrhose ohne detektierbaren Entzündungsherd entsteht. Als Ursache gilt das leaky gut Syndrom, das den Durchtritt von Bakterien aus dem Darmlumen in die Bauchhöhle erlaubt. Hierdurch kann es bei Patienten mit Leberzirrhose zu einer Infektion des Aszites kommen. Die molekularen Mechanismen dieses Prozesses sind bisher nicht geklärt. Die klinische Relevanz der SBP wird deutlich bei Betrachtung der 1-Jahres Mortalität mit bis zu 93%.

    Ziel:

    Charakterisierung des intestinalen Immunsystems von Patienten mit Leberzirrhose.

    Methodik:

    Untersucht wurden Darmbiopsien von 19 Kontroll- und 7 Leberzirrhosepatienten (4x Child A, 3x Child C) inkl. eines Patienten mit SBP. Die Stärke der Mucusschicht wurde in Kryoschnitten mittels Alcian Blau Färbung ermittelt. Die Mengen an p53 und Zellkontaktkomponenten (Occludin und E-cadherin) wurden mittels qPCR und ELISA oder Immunhistochemie bestimmt. Isolierte Lamina propria mononukleare Zellen (LPMNZ) wurden hinsichtlich ihrer Sekretion von Entzündungsmarkern (IL-8, IL-6, IL-10, TNF und IP-10) mittels eines Multiplex-Assays charakterisiert.

    Ergebnisse:

    Der Altersdurchschnitt der Probanden betrug 58,4 ± 13,7 Jahre mit überwiegend männlichen (16) Patienten und einer meist äthyltoxischen Genese der Leberzirrhose. Leberzirrhosepatienten wiesen im Vergleich zu den Kontrollen (16,4 µm Mucus) mit einer durchschnittlichen Stärke von 12,8 µm eine stark reduzierte Mucusschicht auf. Ebenso waren die Spiegel von p53 und E-cadherin von Leberzirrhotikern deutlich vermindert, während Occludin erhöht vorlag. Anders beim SBP Patienten, der zudem reduzierte Mengen an Occludin aufwies. In LPMNZ aus Leberzirrhosepatienten wurden gegenüber den Kontrollen ein starker Anstieg der Entzündungsparameter IL-8, IL-6 und IL-10 sowie eine signifikante Steigerung von TNF beobachtet.

    Schlussfolgerung:

    Die durch verminderte Zell-Zell-Kontakte und einen dünneren Mucus reduzierte physikalische epitheliale Barriere bei Leberzirrhose ist eine der Ursachen für die Entstehung einer SPB. Die Aktivität des Immunsystems ist zwar deutlich erhöht, scheint jedoch bei Entstehung einer SBP nicht mehr auszureichen, passagierende Bakterien zu eliminieren.


    #