Nervenheilkunde 2018; 37(09): 575-581
DOI: 10.1055/s-0038-1670566
Depression
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale und berufliche Folgen der Depression

Psychosocial and professional consequences of depression
A. Lang
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Klinik
,
J. Hamann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München; Arbeitsgruppe „Return-to-Work“ München (gefördert durch den Innovationsfond des GBA Förderkennzeichen 01VSF17012)
,
P. Brieger
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Klinik
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Peter Brieger
kbo-Isar-Amper-Klinikum
Vockestr. 72, 85540 Haar bei München
Phone: 089/45623203   
Fax: 089/45623199   

Publication History

eingegangen am: 10 June 2018

angenommen am: 28 July 2018

Publication Date:
29 August 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Depressionen gehören zu den häufigsten Formen psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft und gehen mit einer hohen Krankheitslast einher. Für die Betroffenen führt dies zu Beeinträchtigungen in allen Aspekten ihrer Lebensführung. Auf psychosozialer Ebene äußert sich dies u. a. in familiären Schwierigkeiten sowie einer Verarmung der sozialen Situation. Auf beruflicher Ebene kommt es zu Einbußen in der Leistungsfähigkeit bis hin zur Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Die Wiederherstellung der psychosozialen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit gilt daher als wichtiges Ziel der Behandlung. Den psychosozialen Beeinträchtigungen kann mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Interventionen entgegengewirkt werden. Der Klärung der beruflichen Perspektiven und der Rückkehr an den Arbeitsplatz wird jedoch in der Versorgung noch zu wenig Beachtung geschenkt. Dies sollte stärker in den Fokus gesetzt werden, um die verschiedenen Möglichkeiten zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung ausschöpfen zu können.


#

Summary

Depression is one of the most common mental disorders in our society and comes along with a high burden of disease. This leads to serious impact on the lifestyle of those affected. On the psychosocial level this manifests itself, among other things, in family difficulties as well as in the impoverishment of the social situation. At the professional level depression leads to a loss of performance up to an inability to work and early retirement. The restoration of the psychosocial and occupational capacity is therefore an important treatment goal. With various psychotherapeutic interventions the psychosocial impairment can be counteracted. However, still little attention is given to the clarification of vocational opportunities and a return to work. There must be a stronger focus on this topic so that the various possibilities of support for vocational reintegration can be exploited.


#

 


#

Interessenkonflikt

Es bestehen keine Interessenkonflikte.

  • Literatur

  • 1 Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Deutschland- Barometer Depression [Internet]. 06.12.2017 [zitiert am 18.06.2018].. URL: https://www.deutschedepressionshilfe. de/news/details/wie-denktdeutschland- ueber-depression
  • 2 Bassler M, Steffens M. Depression – Familie und Arbeit. Gesellschaftlich und individuelle Auslöser und Auswirkungen einer der hÄufigsten psychischen Erkrankungen.. Frankfurt; Referenz-Verlag: 2015
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. [Internet]. 01.01.2014 [zitiert am 11.06.2018].. URL: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/All gemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_ forschung/downloads/konzepte_systemfragen/ positionspapiere/pospap_psych_Erkrankung. html
  • 4 Bramesfeld A, Schwartz F. Volkskrankheit Depression: Bestandsaufnahme und Perspektiven.. Psychiatrische Praxis 2007; 34: 247-251
  • 5 Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Heft 51 – Depressive Erkrankungen Berlin; Robert Koch- Institut: 2010
  • 6 Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U. PrÄvalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland.. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 733-739
  • 7 Jacobi F, Klose M, Wittchen HU. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage.. Bundesgesundheitsblatt 2004; 47: 736-744
  • 8 Spießl H. Depression – unerkannte Volkskrankheit Nr. 1?. Nervenheilkunde 2006; 25: 166-169
  • 9 Ruppe A, Keller F, Wolfersdorfer M. Die Psychosoziale Situation im nachstationÄren Verlauf Depressiver. Ergebnisse der Weissenauer 6-Jahres- Katamnese. In: Wolfersdorfer M. Depressionsstationen, StationÄre Depressionsbehandlung: Konzepte, Erfahrungen, Möglichkeiten heutiger Depressionsbehandlung.. Berlin; Springer: 1997: 236-251
  • 10 Kühn KU, Quednow BB, Barkow K, Heun R, Linden M, Maier W. Chronifizierung und psychosoziale Behinderung durch depressive Erkrankungen bei Patienten in der Allgemeinarztpraxis im Einjahresverlauf.. Der Nervenarzt 2002; 73: 644-650
  • 11 Ebmeier K, Donaghey C, Steele JD. Recent developments and current controversies in depression.. Lancet 2006; 367: 153-167
  • 12 Dilling H, Freyberger HJ. ICD-10 – Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. 8. Aufl.. Göttingen; Hogrefe: 2015
  • 13 Judd LL, Akiskal HS, Zeller PJ. Psychosocial disability during the long-term course unipolar major depressive disorder.. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 375-380
  • 14 Schicktanz P. Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland. [Dissertation].. Heidelberg: FakultÄt für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls- UniversitÄt Heidelberg; 2015
  • 15 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression.. [E-Book]. 2. Auflage. Springer: 2017
  • 16 Frei A, Ajdacic-Gross V, Rössler W, Eich-Höchli D. Auswirkungen von depressiven Störungen auf objektive LebensqualitÄtsbereiche.. Psychiatrische Praxis 2004; 31: 298-303
  • 17 Lenz A. Depressiv erkrankte Eltern und deren Kinder. In: Bassler M, Steffens M. Depression – Familie und Arbeit. Gesellschaftlich und individuelle Auslöser und Auswirkungen einer der hÄufigsten psychischen Erkrankungen.. Frankfurt; Referenz- Verlag: 2015: 87-140
  • 18 Krug S, Wittchen HU, Lieb R, Beesdo-Baum K, Knappe S. Family functioning mediates the association between parental depression and low self-esteem in adolescents.. Journal of Affective Disorders 2016; 203: 184-189
  • 19 Zimmermann U. Der Verlauf der psychosozialen Integration bei der Major Depression unter Berücksichtigung der Episodenzahl.. In: Wolfersdorfer M. Depressionsstationen, StationÄre Depressionsbehandlung: Konzepte, Erfahrungen, Möglichkeiten heutiger Depressionsbehandlung. Berlin Heidelberg; Springer: 1997: 263-268
  • 20 Hau S. Psychosoziale Probleme bei Patienten mit chronischer Depression. In: Schlosser A-M, Bernstein E. Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren.. Bonn; Psychosozial Verlag: 2012: 255-273
  • 21 Unger HP. Depression und Arbeitswelt.. Psychiatrische Praxis 2007; 34: 256-260
  • 22 BPtK – BundesPsychotherapeutenKammer. BPtKStudie zur Arbeits- und ErwerbsunfÄhigkeit – Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. [Internet]. 2013. [zitiert am 18.06.2018].. URL: https://www.bptk.de/uploads/ media/20140128_BPtK-Studie_zur_Arbeitsund_ Erwerbsunfaehigkeit_2013_1.pdf
  • 23 Kessler RC, Akiskal HS, Ames M, Birnbaum H, Greenberg P, Hirschfield RM, Jin R, Merikangas KR, Simion GE, Wang PS. Prevalence and effects of mood disorders on work performance in a nationally representative sample of U.S. Workers.. Am J Psychiatry 2006; 163: 1561-1568
  • 24 Jacobi F. Nehmen psychische Störungen zu?. Reportpsychologie 2009; 34: 16-28
  • 25 Jacobi F. Der Hype um die kranke Seele.. Gesundheit und Gesellschaft 2012; 5: 23-27
  • 26 Badura, Ducko, Schröder, Klose, Meyer. Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, PrÄvention, BewÄltigung.. Berlin; Springer: 2017
  • 27 Rau R, Henkel D. Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen – Review der Datenlage.. Nervenarzt 2013; 84: 791-798
  • 28 DAK Gesundheit Gesundheitsreport 2018 [Internet]. MÄrz 2018 [zitiert am 15.06.2018].. URL: https://www.dak.de/dak/bundes-themen/gesund heitsreport-2018-1970320.html
  • 29 Schmacke N. HÄufigkeit seelischer Erkrankungen. Die Frage nach der „wahren“ PrÄvalenz ist kein akademischer Luxus.. GGW 2012; 3: 7-15
  • 30 Klinker K, Rennert D, Richter M. Gesundheit in Regionen – Blickpunkt Psyche. BKK Gesundheitsatlas 2015.. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 31 Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs- Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen.. Bundesgesundheitsblatt 2008; 51: 305-312
  • 32 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart.. Frankfurt/ Main; Campus Verlag: 2004
  • 33 Konrad C. Therapie der Depression. Praxisbuch der Behandlungsmethoden. [E-Book]. Berlin Heidelberg; Springer-Verlag: 2017. DOI: 10.1007/978–3-662–50347–8.
  • 34 Schaub A, Roth E, Goldmann U. Kognitiv-psychoedukative Therapie zur BewÄltigung von Depressionen. Ein Therapiemanual. [E-Book]. 2. Aufl.. Göttingen; Hogrefe Verlag: 2013
  • 35 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. [E-Book]. 7. Aufl.. Basel; Beltz Verlag: 2013
  • 36 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie.[E-Book].. Berlin Heidelberg; Springer-Verlag: 2013
  • 37 Rothermund E, Kilian R, Rottler E, Mayer D, Hölzer M, Rieger MA, Gündel H. Improving access to mental health care by delivering psychotherapeutic care in the workplace: A cross sectional exploratory trial.. PLOS ONE 2017; 12 (01) e0169559
  • 38 Wang PS, Patrick A, Avorn J. The costs and benefits of enhanced depression Care to employers.. Arch Gen Psychiatry 2006; 63: 1345-1353
  • 39 Hölzle P, Baumbach A, Mernyi L, Hamann J. Psychoedukationsmodul Rückkehr an den Arbeitsplatz – Eine Interventionsstudie.. Psychiat Praxis 2017 DOI: 10.1055/s-0043-105775.
  • 40 Koch S, Hedlund S, Rosenthal S, Hillert A. StressbewÄltigung am Arbeitsplatz: Ein stationÄres Gruppentherapieprogramm.. Verhaltenstherapie 2006; 16: 7-15

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Peter Brieger
kbo-Isar-Amper-Klinikum
Vockestr. 72, 85540 Haar bei München
Phone: 089/45623203   
Fax: 089/45623199   

  • Literatur

  • 1 Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Deutschland- Barometer Depression [Internet]. 06.12.2017 [zitiert am 18.06.2018].. URL: https://www.deutschedepressionshilfe. de/news/details/wie-denktdeutschland- ueber-depression
  • 2 Bassler M, Steffens M. Depression – Familie und Arbeit. Gesellschaftlich und individuelle Auslöser und Auswirkungen einer der hÄufigsten psychischen Erkrankungen.. Frankfurt; Referenz-Verlag: 2015
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. [Internet]. 01.01.2014 [zitiert am 11.06.2018].. URL: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/All gemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_ forschung/downloads/konzepte_systemfragen/ positionspapiere/pospap_psych_Erkrankung. html
  • 4 Bramesfeld A, Schwartz F. Volkskrankheit Depression: Bestandsaufnahme und Perspektiven.. Psychiatrische Praxis 2007; 34: 247-251
  • 5 Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Heft 51 – Depressive Erkrankungen Berlin; Robert Koch- Institut: 2010
  • 6 Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U. PrÄvalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland.. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 733-739
  • 7 Jacobi F, Klose M, Wittchen HU. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage.. Bundesgesundheitsblatt 2004; 47: 736-744
  • 8 Spießl H. Depression – unerkannte Volkskrankheit Nr. 1?. Nervenheilkunde 2006; 25: 166-169
  • 9 Ruppe A, Keller F, Wolfersdorfer M. Die Psychosoziale Situation im nachstationÄren Verlauf Depressiver. Ergebnisse der Weissenauer 6-Jahres- Katamnese. In: Wolfersdorfer M. Depressionsstationen, StationÄre Depressionsbehandlung: Konzepte, Erfahrungen, Möglichkeiten heutiger Depressionsbehandlung.. Berlin; Springer: 1997: 236-251
  • 10 Kühn KU, Quednow BB, Barkow K, Heun R, Linden M, Maier W. Chronifizierung und psychosoziale Behinderung durch depressive Erkrankungen bei Patienten in der Allgemeinarztpraxis im Einjahresverlauf.. Der Nervenarzt 2002; 73: 644-650
  • 11 Ebmeier K, Donaghey C, Steele JD. Recent developments and current controversies in depression.. Lancet 2006; 367: 153-167
  • 12 Dilling H, Freyberger HJ. ICD-10 – Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. 8. Aufl.. Göttingen; Hogrefe: 2015
  • 13 Judd LL, Akiskal HS, Zeller PJ. Psychosocial disability during the long-term course unipolar major depressive disorder.. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 375-380
  • 14 Schicktanz P. Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland. [Dissertation].. Heidelberg: FakultÄt für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls- UniversitÄt Heidelberg; 2015
  • 15 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression.. [E-Book]. 2. Auflage. Springer: 2017
  • 16 Frei A, Ajdacic-Gross V, Rössler W, Eich-Höchli D. Auswirkungen von depressiven Störungen auf objektive LebensqualitÄtsbereiche.. Psychiatrische Praxis 2004; 31: 298-303
  • 17 Lenz A. Depressiv erkrankte Eltern und deren Kinder. In: Bassler M, Steffens M. Depression – Familie und Arbeit. Gesellschaftlich und individuelle Auslöser und Auswirkungen einer der hÄufigsten psychischen Erkrankungen.. Frankfurt; Referenz- Verlag: 2015: 87-140
  • 18 Krug S, Wittchen HU, Lieb R, Beesdo-Baum K, Knappe S. Family functioning mediates the association between parental depression and low self-esteem in adolescents.. Journal of Affective Disorders 2016; 203: 184-189
  • 19 Zimmermann U. Der Verlauf der psychosozialen Integration bei der Major Depression unter Berücksichtigung der Episodenzahl.. In: Wolfersdorfer M. Depressionsstationen, StationÄre Depressionsbehandlung: Konzepte, Erfahrungen, Möglichkeiten heutiger Depressionsbehandlung. Berlin Heidelberg; Springer: 1997: 263-268
  • 20 Hau S. Psychosoziale Probleme bei Patienten mit chronischer Depression. In: Schlosser A-M, Bernstein E. Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren.. Bonn; Psychosozial Verlag: 2012: 255-273
  • 21 Unger HP. Depression und Arbeitswelt.. Psychiatrische Praxis 2007; 34: 256-260
  • 22 BPtK – BundesPsychotherapeutenKammer. BPtKStudie zur Arbeits- und ErwerbsunfÄhigkeit – Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung. [Internet]. 2013. [zitiert am 18.06.2018].. URL: https://www.bptk.de/uploads/ media/20140128_BPtK-Studie_zur_Arbeitsund_ Erwerbsunfaehigkeit_2013_1.pdf
  • 23 Kessler RC, Akiskal HS, Ames M, Birnbaum H, Greenberg P, Hirschfield RM, Jin R, Merikangas KR, Simion GE, Wang PS. Prevalence and effects of mood disorders on work performance in a nationally representative sample of U.S. Workers.. Am J Psychiatry 2006; 163: 1561-1568
  • 24 Jacobi F. Nehmen psychische Störungen zu?. Reportpsychologie 2009; 34: 16-28
  • 25 Jacobi F. Der Hype um die kranke Seele.. Gesundheit und Gesellschaft 2012; 5: 23-27
  • 26 Badura, Ducko, Schröder, Klose, Meyer. Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, PrÄvention, BewÄltigung.. Berlin; Springer: 2017
  • 27 Rau R, Henkel D. Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen – Review der Datenlage.. Nervenarzt 2013; 84: 791-798
  • 28 DAK Gesundheit Gesundheitsreport 2018 [Internet]. MÄrz 2018 [zitiert am 15.06.2018].. URL: https://www.dak.de/dak/bundes-themen/gesund heitsreport-2018-1970320.html
  • 29 Schmacke N. HÄufigkeit seelischer Erkrankungen. Die Frage nach der „wahren“ PrÄvalenz ist kein akademischer Luxus.. GGW 2012; 3: 7-15
  • 30 Klinker K, Rennert D, Richter M. Gesundheit in Regionen – Blickpunkt Psyche. BKK Gesundheitsatlas 2015.. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 31 Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs- Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen.. Bundesgesundheitsblatt 2008; 51: 305-312
  • 32 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart.. Frankfurt/ Main; Campus Verlag: 2004
  • 33 Konrad C. Therapie der Depression. Praxisbuch der Behandlungsmethoden. [E-Book]. Berlin Heidelberg; Springer-Verlag: 2017. DOI: 10.1007/978–3-662–50347–8.
  • 34 Schaub A, Roth E, Goldmann U. Kognitiv-psychoedukative Therapie zur BewÄltigung von Depressionen. Ein Therapiemanual. [E-Book]. 2. Aufl.. Göttingen; Hogrefe Verlag: 2013
  • 35 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. [E-Book]. 7. Aufl.. Basel; Beltz Verlag: 2013
  • 36 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie.[E-Book].. Berlin Heidelberg; Springer-Verlag: 2013
  • 37 Rothermund E, Kilian R, Rottler E, Mayer D, Hölzer M, Rieger MA, Gündel H. Improving access to mental health care by delivering psychotherapeutic care in the workplace: A cross sectional exploratory trial.. PLOS ONE 2017; 12 (01) e0169559
  • 38 Wang PS, Patrick A, Avorn J. The costs and benefits of enhanced depression Care to employers.. Arch Gen Psychiatry 2006; 63: 1345-1353
  • 39 Hölzle P, Baumbach A, Mernyi L, Hamann J. Psychoedukationsmodul Rückkehr an den Arbeitsplatz – Eine Interventionsstudie.. Psychiat Praxis 2017 DOI: 10.1055/s-0043-105775.
  • 40 Koch S, Hedlund S, Rosenthal S, Hillert A. StressbewÄltigung am Arbeitsplatz: Ein stationÄres Gruppentherapieprogramm.. Verhaltenstherapie 2006; 16: 7-15