Zielsetzung:
Darstellung unserer Erfahrung zur Etablierung der Sentinel-Lymphknoten-(SN)-Detektion mittels Indocyanin-Grün (ICG)-Markierung und Near-Infrared (NIR)-Floureszenz-Kamera über eine 2,5-jährige Lern- und Optimierungsphase beim frühen Endometriumkarzinom (EC).
Material/Methode:
Analyse von 52 EC-Patientinnen, die 2016 – 2018 nach intrazerviakler ICG-Applikation laparoskopisch/roboter-assistiert operiert wurden. Die Indikation zur weiterführenden systematischen pelvinen/paraaortalen Lymphonodektomie nach SN-Exzision wurde leitlinienkonform umgesetzt.
Ergebnisse:
Das mediane Alter betrug 63 (42 – 89) Jahre. Histologisch lag in 45/52 ein endometrioides Karzinom vor. In 92,3% bzw. 5,8% lag ein pT1 bzw. pT2-Stadium und in 40,4%, 30,8% und 28,8% ein G1-, G2- und G3-Karzinom vor. Allergische Reaktionen nach ICG-Injektion wurden nicht beobachtet. Die Gesamt-SN-Detektionsrate betrug 96,2% (50/52), eine bilaterale pelvine SN-Darstellung gelang in 80,8% (42/52). Die Gesamt-Detektionsrate betrug im ersten Jahr 90%, danach 100% bei unveränderter bilateraler Detektionsrate von 80 – 81%. Eine simultane pelvine und paraaortale SN-Anreicherung bestand in 96,2% (5/52). Ein metastatischer SN-Befall lag bei einer Patientin vor; LK-Status nach komplettierender Lymphonodektomie: 6/101. In 38,5% (20/52) wurde leitliniengerecht eine systematische pelvine/paraaortale LNE komplettiert; die falsch-negativ Rate für den SN betrug 0%.
Tab. 1:
SN-ICG-Methode im Vergleich
Referenz
|
Patienten (n)
|
Tracer
|
Gesamt Detektionsrate
|
Bilaterale Detektionsrate
|
Hagen et al. GynOncol 2016
|
108
|
ICG
|
96%
|
78%
|
How et al. GynOncol 2015
|
100
|
ICG, Tc, blau
|
92%
|
76%
|
Rossi et al. Lancet Oncol 2017 FIRES-Study
|
385
|
ICG
|
86%
|
52%
|
KEM – total
|
52
|
ICG
|
96,2%
|
80,8%
|
Zusammenfassung:
Wir konnten die Erfahrung anderer bestätigen und im Weiteren die SN-ICG-Methode „scharf stellen“ und nach entsprechender Aufklärung der Patientin bei negativer SN-Biopsie und bilateraler Darstellung sowie fehlenden suspekten LK auf die systematische Lymphonodektomie verzichten.