Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(10): 89
DOI: 10.1055/s-0038-1671015
Poster
Donnerstag, 01.11.2018
Gynäkologische Onkologie III
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Anzahl zirkulierender Tumorzellen mit dem Proliferationsmarker Ki-67 beim metastasierten Mammakarzinom

Authors

  • CL Fischer

    1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • TM Deutsch

    1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • S Riethdorf

    2   Institut für Tumorbiologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • J Nees

    1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • AD Hartkopf

    3   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • B Schönfisch

    3   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • C Domschke

    4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • MR Sprick

    5   Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmBH), Heidelberg, Deutschland
  • F Schütz

    4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • SY Brucker

    3   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • S Stefanovic

    4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • C Sohn

    4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • K Pantel

    2   Institut für Tumorbiologie, Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • A Trumpp

    5   Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmBH), Heidelberg, Deutschland
    6   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
  • A Schneeweiss

    1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
    4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
  • M Wallwiener

    4   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. September 2018 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Im Blut zirkulierende Tumorzellen (CTC) sind ein negativer Prognosefaktor für progressionsfreies (PFS) sowie Gesamtüberleben (OS) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Die CTC-Zahl wird auch als Parameter der systemischen Tumorlast beschrieben. Zur Beurteilung des Therapieansprechens stellt die Veränderung der intakten als auch apoptotischen CTC-Zahl valide Instrumente zur Verlaufskontrolle dar. Um das Auftreten der CTC mit der Tumorproliferation zu vergleichen, wurde die Anzahl intakter und apoptotischer CTC mit dem Ki-67 ihrer korrespondierenden Metastasen korreliert.

    Methoden:

    Blutproben von 192 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen wurden bei Einleitung einer neuen systemischen Therapie abgenommen. Die CTC-Zahl wurde mithilfe des CellSearch®-Sytems (Veridex) bestimmt, die Unterscheidung zwischen intakten und apoptotischen CTC erfolgte anhand morphologischer Kriterien. Ki-67 wurde im Rahmen der Metastasenbiopsie mittels Antikörperfärbung bestimmt.

    Ergebnisse:

    Der Vergleich von Ki-67 aus den Metastasenbiopsien mit intakten und apoptotischen CTC ergab keine Korrelation (r = 0,1579 bzw. r = 0,1611, Pearson Korrelationskoeffizient). Extremwerte bei den CTC spiegeln sich nicht im Ki-67 der Metastase wieder. Umgekehrt ist auch ein extrem hohes Ki-67 nicht mit einer hohen CTC-Zahl verknüpft.

    Zusammenfassung:

    Ein hohes Ki-67 der Metastase lässt keine Rückschlüsse auf die CTC-Zahl zu. Klassische Proliferationsmarker im Tumorgewebe scheinen also keinen Anhalt für die Aussaat von CTC zu geben. CTC und Ki67 sind voneinander unabhängige prognostische Biomarker beim metastasierten Mammakarzinom.