Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1678243
Effekt einer Induktions-Chemotherapie in der PACIFIC-Studie
Publication History
Publication Date:
19 February 2019 (online)
Hintergrund Die Phase 3 Studie PACIFIC zeigte bei Patienten mit inoperablem NSCLC, Stadium III,
ohne Progression nach simultaner Chemoradiotherapie (cCRT) ein signifikant längeres
PFS für eine Konsolidierung mit Durvalumab im Vergleich gegen Placebo (stratifiziertes
HR 0.52; 95% Cl 0.42 – 0.645; p < 0.0001).
Methodik PACIFIC (NCT02125461) war eine randomisierte, doppelblinde, Phase 3-Studie von Patienten
mit einem WHO PS von 0/1 und jeglichem Tumor-PD-L1-Status ohne Progress nach ≥ 2 Zyklen
einer platinbasierten cCRT. Wir haben Zusammenhänge zwischen Durchführung/Fehlen einer
Induktionschemotherapie (ICT) und Baseline-Charakteristika, Effektivitäts- und Sicherheitsendpunkten
untersucht.
Ergebnisse Zum Zeitpunkt der Auswertung waren 713 Patienten randomisiert; 27% hatten eine vorherige
ICT. Die Baseline-Charakteristika waren zwischen den Behandlungsarmen vergleichbar;
jedoch waren die Patienten mit ICT im Allgemeinen jünger, seltener asiatisch, hatten
überwiegend ein nicht plattenepitheliales NSCLC und waren häufiger im Stadium III b.
Es gab zwischen den Gruppen in Bezug auf die Dosierung der RT keine Unterschiede.
Ein Vorteil im PFS zeigte sich für Durvalumab unabhängig von der Durchführung einer
ICT. (ICT: HR=0.61, 95% CI, 0.41 – 0.88; keine ICT: HR=0.54, 95% CI, 0.42 – 0.69).
Gleichsam war die Ansprechrate unter Durvalumab unabhängig von der Durchführung einer
ICT numerisch höher als unter Placebo (ICT: 16.1% vs. 13.1%; keine ICT: 32.9% vs.
17.1%). ICT katte keinen Einfluss auf die Therapiedauer. Die Unterschiede zwischen
den Subgruppen in Bezug auf die Sicherheit waren minimal; jedoch hatten Patienten
mit ICT ungeachtet des Behandlungsarms weniger SAEs, Behandlungsbezogene SAEs und
Pneumonitis/Strahlenpneumonitis.
Fazit Der Klinische Nutzen von Durvalumab zeigte sich unabhängig von ICT. Das Sicherheitsprofil
von Durvalumab bei Patienten mit oder ohne ICT war konsistent. Bei Patienten mit ICT
wurde ungeachtet des Behandlungsarms eine geringere Toxizitätsrate beobachtet.
Sponsor: AstraZeneca GmbH Deutschland
#