Premiere am 15.–16. März in Hannover: GTH Highlights 2019 – Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie
Mitte März findet erstmals die zweitägige hochkarätige Fortbildungsveranstaltung der GTH Akademie in Hannover statt. 13 Hämostase-Experten der GTH werden in kompakten Vorträgen sowohl State-of-the-Art als auch aktuelle Entwicklungen beschreiben und stehen anschließend jeweils im „Meet the Expert“ für Fachgespräche zur Verfügung. Die mit 13 CME-Punkten dotierte Fortbildungsveranstaltung bietet den Besuchern einen fundierten Einblick in die „Highlights“ des zurückliegenden Jahres.
Die Veranstaltung wird begleitet von einer Industrieausstellung sowie drei Satellitensymposien unserer Sponsoren.
Es stehen noch wenige Teilnehmerplätze zur Verfügung, Anmeldungen sind online über die Webseite möglich: www.gth-highlights.org
15.–16. März 2019
Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1–3
30175 Hannover
Ablauf
Freitag, 15.3., 11.30–19.00 Uhr
(Registrierung ab 10.30 Uhr)
Samstag 16.3., 9.30–16.00 Uhr
Freitag, 15.3., 19.00–22.00 Uhr
Abendveranstaltung / Get together
Übernachtung
Im Stadtpark-Hotel (150 m) oder nahe gelegenen Hotels
Steering Committee:
Jan Beyer-Westendorf, Dresden
Andreas Greinacher, Greifswald
Ingrid Pabinger, Wien
Andreas Tiede, Hannover (Leitung)
Barbara Zieger, Freiburg
Veranstalter
GTH Gesellschaft für Th rombose und Hämostaseforschung e.V.
Info: 0221 1612516
info@gth-highlights.org
Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, 28. Februar 2019, Berlin
Der Vorstand der GTH lädt herzlich ein zur Mitgliederversammlung im Rahmen der 63. Jahrestagung der Gesellschaft. Die Mitgliederversammlung findet statt:
Donnerstag, 28. Februar 2019
14.30–16.30 Uhr
Convention Hall I
Estrel Congress Center
Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Tagesordnung
-
Feststellung der Beschlussfähigkeit
-
Genehmigung der Tagesordnung
-
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 22.02.2018 in Wien
-
Bericht der Vorsitzenden
-
Bericht des Schrift führers
-
Bericht der Schatzmeisterin
-
Entlastung der Schatzmeisterin
-
Entlastung des Vorstandes
-
Wahl des Vorstands
-
Berichte zu den GTH-Jahrestagungen 2020/2021
-
Wahl des Tagungsortes 2022
-
Bericht der Ständigen Kommissionen und der Arbeitsgruppen
-
Bericht über den Intensivkurs
-
Verschiedenes
Prof. Dr. Andreas Tiede, PHD 102
Bericht über den 23. Intensivkurs für klinische Hämostaseologie 12.–16. November 2018, zum 11. Mal in Gießen
Der 23. Intensivkurs für klinische Hämostaseologie unter Leitung von Prof. Bettina Kemkes-Matthes war diesmal besonders erfolgreich – sowohl in Bezug auf die Anzahl der Teilnehmer als auch Bezug auf die durch die Teilnehmer vergebenen Noten. Darüber hinaus war der Kurs erfreulicherweise bereits zwei Wochen vor Beginn ausgebucht und die ersten Anmeldungen für 2019 liegen jetzt schon vor. Die hohe Nachfrage zeigt, dass die Öff entlichkeitsarbeit der Geschäft sstelle (Presseartikel, Flyer, Newsletter usw.) off ensichtlich eine positive Wirkung entfaltet. Die insgesamt 86 Teilnehmer kamen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Kosovo und Luxemburg – an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle für die Anreise und das besonderer Engagement! Alle Referenten – einige mit langjähriger Erfahrung beim Intensivkurs sowie zwei neue Kollegen – erhielten durchweg hervorragende Bewertungen für ihre Vorträge (1,02–2,10) und Handouts (alle unter 2,0).
Durch die Teilnahme an der anspruchsvollen Abschlussklausur konnten maximal 56 Punkte erreicht werden, im Mittel waren hier 67% der Antworten korrekt. Die Klausur ist Voraussetzung für die Vergabe der 42 Fortbildungspunkte durch die LÄK Hessen. Darüber hinaus verpfl ichtend für die volle Punktzahl ist die Teilnahme an der Laborbesichtigung in diesen Labors am dritten Kursabend:
-
Forschungslabor von Prof. Preissner mit Demonstration am schlagenden Herzen.
-
Th rombozytenlabor-Besichtigung – Demonstrationen durch Prof. Sachs.
-
Besuch des klinischen Schwerpunktes (Prof. Kemkes-Matthes) mit Vorführung von POCT-Methoden (Dr. Heidinger).
Die drei besten Absolventen des Intensivkurses 2018 dürfen sich über die Einladung zur kostenlosen Teilnahme am Jahreskongress der GTH im Februar 2019 in Berlin freuen.
Weitere Information zu kommenden Fortbildungen und zum Intensivkurs 2019 finden Sie hier: www.gth-akademie.org/
Termine 2019
15.–16. März 2019, Hannover
GTH Akademie Highlights 2019 – Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Tiede, PhD
Medizinische Hochschule Hannover
Veranstalter:
GTH Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V.
Geschäftsstelle Köln
Tel.: 0221 1612516
info@gth-highlights.org, www.gth-highlights.org
29.–31. März 2019, Madrid
8th International Symposium on Women's Health Issues in Thrombosis and Haemostasis
Veranstalter:
FUENTE – The Foundation for the Study of Thromboembolic Disease
SYMPOSIUM SECRETARIAT & LOGISTICS:
Palex Tours Ltd.
whith@palex.co.il
www.whith.org
25.–28. Juni 2019, Amsterdam
15th International Conference on SubArachnoid Hemorrhage
Veranstalter:
Kenes M+
General Inquiries:
Ms. Merve Tufekci
mtufekci@kenes.com
12.–14. September 2019, Leipzig
GTH Akademie
12. Laborkurs – Methoden der Hämostaseologie
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Ute Scholz
Veranstalter:
BFSH e.V.
Tel.: 0361 6638280
kontakt@bfsh.info
11.–15. November 2019, Gießen
GTH Akademie
24. Intensivkurs – Einstieg in die Hämostaseologie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes
Veranstalter:
GTH Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V.
Geschäftsstelle Köln
Tel.: 0221 1612516
Information:
Susanne Rossi
gth.crashkurs@innere.med.uni-giessen.de