Einleitung:
Funktionelle Beeinträchtigungen bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (HNSCL) und deren Lebensqualität werden bisher im klinischen Alltag nur unzureichend standardisiert erhoben. Bisherige Erfahrungen mit computergestützten Messungen der Lebensqualität deuten auf einen positiven Nutzen für Patienten und Ärzte im Rahmen der Tumornachsorge hin. Ziel ist die Entwicklung einer genormten tablet-basierenden Datenerhebung mittels standardisierter Instrumente und deren multimedialer Datenaufbereitung und die damit verbundene Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation zwischen Arzt und Patient.
Methoden:
Prospektive nicht randomisierte kontrollierte Versorgungsstudie zur Messung der Lebensqualität und Funktionseinschränkungen bei Patienten mit HNSCC im Wartegruppendesign.
Mittels Tablet-basierter Befragung sollen Daten zur Funktionsfähigkeit, Symptomlast, Lebensqualität und Überleben in Abhängigkeit von der Therapie und aktuellen Beschwerden von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren erhoben werden. Die multimediale Aufarbeitung der Fragebögen für den behandelten Arzt erfolgt zum späteren Zeitpunkt in einer zweiten Projektphase.
Ergebnis:
Bis zum jetzigen Zeitpunkt des Projektes wurden 61 Patienten eingeschlossen. Demgegenüber stehen 27 Patienten, die aufgrund diverser Ursachen an der Befragung nicht teilnehmen konnten.
Schlussfolgerung:
Nach der Integrierung der Tablet-basierenden Befragung in die klinikinternen Abläufe zeigte sich in den ersten Monaten, dass es für die Optimierung der Akzeptanz der Anwender einer Verbesserung der internen Abläufe und fortlaufenden Softwareentwicklung bedarf. Eine endgültige Aussage über den zusätzlichen Nutzen einer Tablet-basierenden Datenerhebung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden.