Einleitung:
Die erworbene subglottische Stenose bei Kleinstkindern ist durch besondere Merkmale gekennzeichnet. Die anatomischen Verhältnisse sind sehr klein, die besonders schwierige chirurgische Behandlungen notwendig erscheinen lassen.
Methode:
In einer retrospektiven Analyse wurden 3 Kleinstkinder im Alter von 9 Monaten bis 2 Jahren eingeschlossen, die durch typische Symptome nach chirurgischen Eingriffen auffällig wurden und zur Diagnosestellung eine Laryngo-Tracheo-Bronchoskopie erhielten. Sie wurden mit dem bewährten Bielefelder Ballon Katheter, der bisher nur zur Dialation der Eustach'schen Röhre zum Einsatz kam, behandelt.
Ergebnisse:
Alle 3 Kinder wurden erfolgreich ohne Tracheotomie behandelt. Die Einteilung nach dem Cotton-Myer erfolgte in Stage II. Der Vorteil unseres Vorgehens liegt darin, dass eine kontinuierliche Beatmung neben der Dilatation ohne Apnoephasen möglich ist. Der Ballon Katheter ist parallel zum Intubationstubus im Stenoseareal positioniert. Die Druckausübung ist vielfach wiederholbar ohne eine Schleimhautverletzung. In 2 Fällen war erneute Sitzung zum erfolgreichen Abschluss der Therapie notwendig.
Schlussfolgerung:
Die subglottische Stenose bei Baby's konnte durch eine Ballon Dilatation in unserer Serie ohne Tracheotomie behandelt werden.