Einleitung:
Das ADHEAR-System (MED-EL, Innsbruck) ist ein neues Knochenleitungshörgerät, welches ohne operative Maßnahmen hinter dem Ohr auf der Haut aufgeklebt wird. Es ermöglicht die Schallübertragung via Knochenleitung.
In dieser Studie wurden die Freifeldreaktionen sowie das Sprachverstehen der mit dem ADHEAR-System versorgten Kinder mit Schalleitungsschwerhörigkeit unterschiedlicher Genese untersucht, sowie die subjektive Hörwahrnehmung und Zufriedenheit der Eltern mittels Fragebögen erfasst.
Methodik:
Sprachverstehen in Ruhe wurde altersadaptiert mit dem Mainzer II oder Freiburger Einsilbertest (65 dB Freifeld) und im Störschall mithilfe des Mainzer II oder Oldenburger Kindersatztests (OLKISA) ohne, und nach 4-wöchiger Tragezeit mit ADHEAR- System ermittelt. Der subjektive Höreindruck sowie die Zufriedenheit wurden mithilfe eines standardisierten Fragebogens (SSQ für Eltern) ermittelt. Es werden die Daten der ersten Patienten (n = 6) vorgestellt.
Ergebnisse:
Das Sprachverstehen in Ruhe für Einsilber verbesserte sich um 44%. Das Sprachverstehen im Störgeräusch (Mainzer II) verbesserte sich um 33%. Das Sprachverstehen im Störgeräusch (OLKISA) lag im Mittel ohne ADHEAR bei -0,2, mit ADHEAR bei -3,4 dB SNR.
Schlussfolgerung:
Die Messergebnisse des Sprachverstehens in Ruhe zeigen deutlich bessere Werte mit ADHEAR System im Vergleich zur unversorgten Situation. Das Sprachverstehen im Störschall verbesserte sich ebenfalls um 3,2 dB SNR. Die Ergebnisse der Patientenbefragung mit standardisiertem Fragebogen belegen eine hohe Zufriedenheit und Akzeptanz des Systems.