Einleitung:
Eine Fazialisparese geht für betroffene Patienten mit erheblichen körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen einher. Im Rahmen des üblicherweise interdisziplinären Therapiekonzepts wird dem Patienten neben kausalen und symptomatischen Behandlungs-möglichkeiten häufig ein Fazialistraining angeboten, welches funktionelle motorische Übungen zur Reanimation der mimischen Muskulatur im Sinne eines neuromuskulären Trainings umfasst. Die in der Regel aktuell angewendeten Übungsbögen sind jedoch häufig von mäßiger Qualität und mit einer geringen Compliance assoziiert. Aus dieser Situation heraus entstand die Idee, eine iOS-App für Fazialisübungen zu entwickeln.
Material & Methoden:
Nach der Entscheidung zur Nutzung einer nativen App-Architektur unter iOS erfolgte die Konzeptionierung von Inhalt und Layout. Als Herzstück der App wurde ein Trainingsmodus mit schrittweisen Anleitungen zu mimischen Übungen mit visuellem Feedback über die Frontkamera des iPhones bzw. iPads erarbeitet. Die Programmierung per Swift bzw. Objective-C und die Erstellung der grafischen Benutzeroberfläche erfolgte in der Entwicklungsumgebung Apple Xcode unter Nutzung diverser Open-Source-Frameworks.
Ergebnisse:
Nach Entwicklung eines App-Prototypen wurde dieser erfolgreich sowohl auf physikalischen wie auch virtuellen Ausgabegeräten getestet. Besonderes Augenmerk wurde unter anderem auch auf Hinweise zu Haftungsbestimmungen und zum Datenschutz gemäß Datenschutz-Grundverordnung gelegt.
Diskussion:
Die Anwendung einer App für Fazialisübungen bietet aus unserer Sicht attraktive Möglichkeiten, Patienten zu einer höheren Therapieadhärenz zu motivieren. Nach Abschluss der Entwicklung ist eine die Evaluation der Effektivität im Rahmen einer klinischen Studie geplant.