Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 671
DOI: 10.1055/s-0039-1694377
Kongresstag 1: 16.09.2019
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Studierendenbefragung für eine bewegungsfördernde App für Studierende von Studierenden

J Uricher
1   DHBW Stuttgart, Stuttgart
,
E Hungerland
1   DHBW Stuttgart, Stuttgart
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2019 (online)

 
 

    Einleitung:

    Empirische Studien zeigen, dass körperliche Aktivität eine positive Auswirkung auf die psychische Gesundheit sowie kognitive Leistungsfähigkeit von Studierenden hat und zum Studienerfolg beitragen kann. Das Ziel dieser Studie war es, ein Konzept für eine bewegungsfördernde App für Studierende zu erarbeiten, die körperliche Aktivität in den Studienalltag integrieren soll.

    Methoden:

    Ein Online-Fragebogen wurde an alle Studierenden (N = 8302) der DHBW Stuttgart geschickt. Die Stichprobe besteht aus n = 2686 Befragten. In Anlehnung an den International Physical Activtiy Questionnaire (WHO) machten die Befragten zusätzlich Aussagen bezüglich ihrer Motivation körperlicher Aktivität und der inhaltlichen Konzeption einer bewegungsfördernden App.

    Ergebnisse:

    Etwa 75% erfüllen die aktuell geltenden Bewegungsempfehlungen der WHO, obwohl ungefähr 87% sechs Stunden oder mehr an einem typischen Vorlesungstag sitzen. Der am häufigsten angegebene Grund für körperliche Inaktivität war der Zeitmangel (n = 1352) oder die Schwierigkeit der Integration von körperlicher Aktivität in den Studienalltag (n = 1705). Übungsanleitungen (n = 910), eine Rezeptdatenbank für gesunde Ernährung (n = 887) und ein fakultätsbezogener Schrittzähler (n = 743) sind die gewünschten inhaltlichen Funktionen einer bewegungsfördernden App.

    Diskussion:

    Die Stichprobe weist einen überdurchschnittlichen körperlich aktiven Lebensstil im Vergleich zu anderen deutschen Hochschulen auf (Grützmacher et al., 2018; Finger et al., 2017). Bewegungsfördernde Maßnahmen der App sollten von kurzer Dauer sein, Informationsangebote über körperliche Aktivität bieten und in den Studienalltag integriert werden. Mit einer Steigerung des Bewegungsverhaltens könnte die physische und psychische Gesundheit der Studierenden gestärkt und die Prävention verbessert werden. Die bewegungsfördernde App könnte sich somit im digitalen Zeitalter als Medium für eine gesundheitsfördernde Hochschule positionieren.


    #