Z Gastroenterol 2019; 57(09): e250
DOI: 10.1055/s-0039-1695275
Leber und Galle
Komplikationen der Leberzirrhose und hepatische Enzephalopathie: Klinische Aspekte: Donnerstag, 03. Oktober 2019, 15:50 – 17:26, Studio Terrasse 2.1 A
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Beeinflussung der Gallensäure-, Cholesterin- und Bilirubinhomöostase durch eine einzelne exzessive Fast Food Mahlzeit

S Sydor
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
,
C Wenning
2   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Essen, Deutschland
,
S Assmuth
2   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Essen, Deutschland
,
J Best
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
,
P Manka
2   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Essen, Deutschland
,
S Brodesser
3   Universität Köln, CECAD Research Center, Köln, Deutschland
,
R Vilchez-Vargas
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
,
G Gerken
2   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Essen, Deutschland
,
A Canbay
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
,
L Bechmann
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)

 
 

    Die steigende Prävalenz der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLE) in Industrieländern beruht heute auf einer inaktiven Lebensweise, unausgewogener und kalorienreicher Ernährung und ist mit Adipositas und dem metabolischen Syndrom assoziiert. Ein Großteil der Adipositaspatienten berichtet über rezidivierende Episoden unkontrollierbarem Fast Food Konsums im Sinne einer Binge-Eating Störung. Fast Food hat einem hohen Anteil an Kalorien, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz und wird meist im Übermaß konsumiert. Veränderungen der Gallensäurehomöstase und des Mikrobioms gelten zunehmend als pathophysiologisch relevant für Entstehung und Verlauf der NAFLE. Ziel dieser Studie ist es die Auswirkungen der übermäßigen Nahrungsaufnahme durch eine einzelne Fast Food Binge-Eating Episode auf die Leberzellschädigung, den Gallensäuremetabolismus und das Darmmikrobiom zu untersuchen. Von 25 gesunden Probanden wurden Baseline Serumwerte (Transaminasen, Zelltodmarker, Gallensäure-, und Lipidprofil) gemessen. Die hepatische Steatose wurde mittels Controlled Attenuation Parameter (CAP) quantifiziert. Die Teilnehmer erhielten später an dem Tag eine Fast Food Mahlzeit ihrer Wahl und wurden aufgefordert, zwei Stunden lang oder bis zur vollständigen Sättigung weiter zu essen. Am Folgetag wurden alle Untersuchungen wiederholt und somit sowohl vor als auch am Tag nach dem Nahrungsüberschuss Stuhl für die Mikrobiomanalyse gesammelt. Am Tag nach der Mahlzeit stieg der CAP geringfügig an, während die Nüchtern-Gallensäuren einen kräftigen Anstieg ohne Veränderungen von FGF-19 zeigten. Primäre und sekundäre Gallensäuren zeigten eine Erhöhung, aber interessanterweise war die Konzentration der Tauro-Lithocholsäure (TLCA) gesunken. Transaminasen, Cholesterin- und Bilirubinspiegel waren am Tag nach der Mahlzeit signifikant niedriger. Zelltodmarker, proinflammatorische Zytokine, sowie die Mikrobiomanalyse zeigten keine signifikanten Unterschiede. Die Einnahme einer einzigen überschüssigen Fast Food Mahlzeit führt zu einem robusten Anstieg der Gallensäuren und zur Abnahme von Bilirubin, Transaminasen, Cholesterin und TLCA 12 Stunden nach der Mahlzeit, was auf eine akute Beeinflussung von Transport und Homöostase der Gallensäuren und des Gallensäurerezeptorsignalwegs schließen lässt.


    #