Pneumologie 2020; 74(S 01): 9-10
DOI: 10.1055/s-0039-3403073
Freie Vorträge (FV03) – Sektion Allergologie und Immunologie
Freie Vorträge der Sektion Allergologie und Immunologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umstellung der Antikörpertherapie bei schwerem eosinophilem Asthma bronchiale von anti-IL5- auf anti-IL5-Rezeptor Antikörper

N Drick
1   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
K Milger
2   Medizinische Klinik V, Comprehensive Pneumology Center (Cpc-M), Mitglied des Dzl, Klinikum der Universität München; Department of Internal Medicine V, Ludwig-Maximilians-University of Munich, Munich; Comprehensive Pneumology Center (Cpc-M), Member of the German Center for Lung Research (Dzl), Munich, Germany
,
S Korn
3   III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz, Deutschland
,
R Buhl
3   III. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz, Deutschland
,
M Schuhmann
4   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Universitätsklinikum, Thoraxklinik Heidelberg
,
FJF Herth
5   Institute of Internal Medicin III – Pneumology, Thoraxklinik, University Hospital Heidelberg
,
B Kendziora
6   Allergie-Centrum-Charité, Charite-Universitätsmedizin
,
KC Bergmann
6   Allergie-Centrum-Charité, Charite-Universitätsmedizin
,
C Taube
7   Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Essen – Ruhrlandklinik
,
T Welte
1   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
H Suhling
1   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2020 (online)

 
 

    Hintergrund: Bei einem Teil der Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma bronchiale zeigt eine IL5-Antikörpertherapie unzureichende Effekte. Ob die Umstellung auf eine IL5-Rezeptor-Antikörpertherapie erfolgreich ist, soll die aktuelle Studie klären.

    Methoden: Retrospektive, multizentrische Auswertung von Patienten, die von einer IL5 Antikörpertherapie auf eine IL5-Rezeptor Antikörpertherapie umgestellt wurden. Es erfolgte ein Vergleich von Asthmakontrolle (ACT), Lungenfunktion, Begleittherapie und Exazerbationen vor Therapiebeginn (T1), unter Therapie mit einem IL5-Antikörper (T2) und 4 Monate nach Umstellung auf einen IL5-Rezeptor Antikörper (T3).

    Ergebnisse: 60 Patienten wurden ausgewertet, die häufigsten Gründe für eine Umstellung waren fehlendendes subjektives Ansprechen, Exazerbationen und oraler Steroidbedarf. Der Vergleich zwischen den Therapien zeigte eine signifikante Verbesserung der Asthmakontrolle (Median des ACT von 10 (T1) auf 16 (T2) bzw. 19 (T3); p < 0,001) und der Lungenfunktion (von 61%pred. (T1 und 2) auf 68% pred. (T3)(p = 0,001). Der orale Steroidbedarf nahm ab. Nach 4 Monaten unter IL5-Rezeptor Antikörpertherapie wurde diese bei 10 Patienten beendet.

    Schlussfolgerung: Ein Wechsel einer IL-5- auf eine IL-5-Rezeptor Antikörpertherapie kann zu einer Verbesserung der Asthmakontrolle führen. Offen bleibt, welche Patienten von einer Umstellung profitieren.


    #