Die Einführung der Immuntherapie hat die Behandlung des NSCLC nachhaltig verändert. Allerdings gibt es kaum Daten über die Effektivität weiterer Therapielinien nach dem Einsatz von PD-1/PD-L1-Inhibitoren.
Wir haben die Effektivität der Kombinationstherapie von Docetaxel/Nintedanib als nachfolgende Therapielinie nach einer Immuntherapie retrospektiv analysiert. Die Auswertung erfolgte nach RECIST 1.1. Von 19 Patienten initial behandelten Patienten konnte wegen eines Therapieabbruchs bei 4 Patienten keine Effektivitätsanalyse erfolgen. Bei den auswertbaren 15 Patienten ergab sich bei 47% eine PR, bei 20% eine SD und bei 33% eine PD.
Abb. 1 Docetaxel/Nintedanib nach IO – RECIST-Auswertung.
Die Ergebnisse sind vergleichbar mit den Daten der Vargado-Studie (n = 9) [1] und des spanischen CUP (n = 11) [2], die jeweils geringere Fallzahlen aufweisen. Die Responserate nach vorheriger Immuntherapie erscheint deutlich besser als in Studien vor Einsatz der Immuntherapie. So wurde in der Phase-3-Studie Lume-Lung 1 [3] nur folgende Effektivitätsdaten erreicht PR: 5%; SD 56%; PD 27%. Daher werden auch synergistische Effekte zwischen Immuntherapie und Nintedanib diskutiert. Somit stellt die Kombination Docetaxel/Nintedanib eine wirksame Therapieoption nach Immuntherapie bzw. Chemoimmuntherapie dar.