Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e35-e36
DOI: 10.1055/s-0040-1715047
Poster Wissenschaftliches Abstract
Ergebnismessung/Outcome Messung

Einstellungen zu klinisch-ethischen Fragestellungen von Medizinstudierenden vor und nach der Lehre im QB 13 Palliativmedizin [343]

S Schein
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
C Junghanß
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
C Große-Thie
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
L Henze
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
U Kriesen
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung Welchen Einfluss hat die Lehre im QB 13 Palliativmedizin auf die Einstellung gegenüber palliativmedizinischen und klinisch-ethischen Fragestellungen?

    Studiendesign Bei der Studie handelte es sich um eine fragenbogenbasierte Kohortenstudie.

    Methodik Für die Datenerhebung wurde ein 6teiliger Fragebogen verwendet, der vor und nach der palliativmedizinischen Lehre ausgefüllt wurde. Die Zeitpunkte der Befragung waren unmittelbar vor der ersten Vorlesung (t1) und unmittelbar nach dem zugehörigen Seminar, welches über 3 Tage (12 Lehreinheiten) ging (t2). Inhaltlich wurden die folgenden Aspekte befragt: eigene Erfahrung mit Sterben und Tod sowie professionelle Einstellungen zur Sterbebegleitung, Palliativmedizin in der Lehre und Gesprächsführung. Vier Antwortmöglichkeiten waren in skalierter Form pro Aspekt gegeben. Es liegt ein positives Ethikvotum (A2016-0080) zur Durchführung der Studie vor.

    Ergebnis Insgesamt wurden 422 Fragebögen (t1 n = 195; t2 n = 227) analysiert. Die Charakteristika der Kohorten waren zum Zeitpunkt t2: Alter (20-25 Jahre: n = 174 (78 %)); Geschlecht (männlich n = 92 (41 %)).

    In 81 Fällen konnten die Fragebögen für beide Zeitpunkte eindeutig zugeordnet und ausgewertet werden. Signifikante Veränderungen der Einstellungen wurden in Bezug auf Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe, Einstellungen gegenüber den Hauptaufgaben der Palliativmedizin und „Nachdenken über Sterben“ festgestellt.

    Diskussion Die Lehre im QB 13 Palliativmedizin hat einen relevanten Einfluss auf die Einstellung der Studierenden gegenüber essentiellen klinisch-ethischen und existentiellen Fragestellungen.

    Take Home Message für die Kongressbesucher Es ist eine Herausforderung und Verantwortung, die Lehre in der Palliativmedizin so zu gestalten, dass Fragestellungen diskutiert werden.

    Offenlegungserklärung Keine Interessenkonflikte


    #

    Publication History

    Article published online:
    31 August 2020

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York