Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0040-1717297
Korrelieren Komplikationen und das patientenzentrierte Ergebnis in der Knieendoprothetik mit dem Erfahrungsgrad des Operateurs? Eine retrospektive Analyse an über 700 Knietotalendoprothesen
Fragestellung Die strukturierte Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte bleibt eine der zentralen Zukunftsaufgaben der Orthopädie und Unfallchirurgie. Besonders in der Knieendoprothetik besteht ein weiterhin unvermittelt hoher Bedarf an Versorgungen. Neben konventionellen Operationstechniken hat sich inzwischen die bildfreie Navigation als Standardverfahren etabliert. In der vorliegenden Arbeit wurde die Operationszeit, Komplikationsraten und das patientenzentrierte postoperative Ergebnis in Abhängigkeit vom Erfahrungsgrad des Operateurs in der konventionellen als auch navigierten Knieendoprothetik evaluiert.
Methodik In einer retrospektiven Auswertung der klinikeigenen Datenbank wurden 738 zementierte Knietotalendoprothesenimplantationen (PFC Sigma, DePuy Warsaw) analysiert, die zwischen 2011 und 2015 an einer orthopädischen Universitätsklinik und Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung über einen medialen parapatellaren Zugang entweder von einem Assistenzarzt unter Assistenz eines Oberarztes (AA) oder einem Oberarzt alleine (OA) implantiert worden waren. 212 Knieendoprothesen (97 AA, 115 OA) wurden konventionell nach dem Measured-Resection-Prinzip und 526 (195 AA, 331 OA) ligament-balanced unter Verwendung eines bildfreien Navigationssystems (Brainlab, Germany) implantiert. Neben der Operationszeit und intraoperativer Komplikationen wurde die Patientenzufriedenheit 1 Jahr postoperativ mit Hilfe patientenzentrierter Fragebögen (Western Ontario and McMaster Universities Arthritis Index [WOMAC] und Euro-Qol 5D-5L [EQ-5D]) erhoben. Die statistische Beurteilung erfolgte mit deskriptiven Methoden, dem Mann-Whitney-U bzw. Chi-Quadrat Test auf einem 5% Signifikanzlevel sowie multivariater Analyse.
Ergebnisse und Schlussfolgerung Die mittlere Operationszeit belief sich auf 69,5 ± 18,5 min für AA gegenüber 77,3 ± 25,8 min für OA (p=0,02) bei den konventionell implantierten Knieendoprothesen und 80,4 ± 22,1 min für AA gegenüber 84,1 ± 27,6 min für OA (p=0,12) mit Verwendung der Navigation. Die Komplikationsraten hinsichtlich intraoperativer Frakturen (p ≥ 0,36), Thrombosen (p ≥ 0,90), neurologischer Defizite (p ≥ 0,90) und Infektionen (p ≥ 0,28) fielen in den Gruppen vergleichbar gering aus. Ein Jahr postoperativ zeigte sich ein vergleichbar gutes klinisches Ergebnis zwischen der AA-Gruppe und der OA-Gruppe sowohl im WOMAC (p ≥ 0,07) als auch im EQ-5D (p ≥ 0,23). In der multivariaten Analyse fiel eine negative Korrelation zwischen einem guten postoperativen Ergebnis und bereits präoperativ hohen EQ-5D Werten (Odds Ratio 0,11, 95% Konfidenzintervall 0,03-0,43, p = 0,001) auf, wohingegen der Ausbildungsstand keinen Einfluss auf das postoperative Ergebnis hatte (p=0,90).
Die Knieendoprothetik ist sowohl konventionell als auch navigationsgestützt mit Hilfe eines strukturierten Ausbildungskonzepts in der Facharztweiterbildung sicher durchführbar ohne relevanten operativen zeitlichen Mehraufwand. Das postoperative Ergebnis und die Komplikationsraten sind dann unabhängig von der Erfahrung des Operateurs.
Stichwörter Knieendoprothetik, Ausbildung, Outcome, Komplikationen
#
Publication History
Article published online:
15 October 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany