Die WHO hat 2005 unter dem Motto „Clean care is safer care“ das WHO-5-Programm ins
Leben gerufen, um die Händedesinfektionsrate zu verbessern. Die Kampagne umfasst folgende
5 Maßnahmen:
-
systemische Veränderungen (z. B. Verfügbarkeit von alkoholischem Händedesinfektionsmittel)
-
Schulung und Weiterbildung (Bedeutung und korrekte Durchführung der Händehygiene),
-
Evaluation und Feedback,
-
Erinnerungen am Arbeitsplatz (z. B. in gedruckter Form, verbal oder elektronisch)
und
-
Etablierung einer Sicherheitskultur im Krankenhaus.
In einer aktuellen Metaanalyse wurde nun untersucht, ob sich die Effekte dieses Programms
messen lassen. 41 Studien erfüllten die Einschlusskriterien. 5 davon wurden in Ländern
mit geringem bzw. mittlerem Einkommen durchgeführt. 10 Studien waren multizentrisch.
In 19 Studien wurden zudem die Auswirkungen einer besseren Händehygiene auf die Infektionsraten
untersucht. Hier zeigte sich ein Trend zu weniger MRSA-Infektionen, je mehr Desinfektionsmittel
verwendet wurden. Die Rate an Clostridium-difficile-Infektionen veränderte sich nicht.
Die WHO-5-Kampagne verbessert die Einhaltung der Händedesinfektion durch das Krankenhauspersonal.
Konkrete Zielsetzungen und Anreize durch Belohnungen und Prämien könnten den Autoren
zufolge den Erfolg des Programms weiter steigern. 2 randomisierten Studien zufolge
nahm dadurch die Händedesinfektions-Adhärenz nach einem Patientenkontakt um weitere
35 % zu.
Dr. med. Christoph Feldmann, Köln
Kommentar aus der Praxis
Dr. S. Hagel
Händehygiene gilt als Schlüsselelement der Infektionsprävention. Die Grundidee der
gezielten Händehygiene in der Medizin geht auf Ignaz Semmelweis zurück: Er führte
bereits 1847 das Händewaschen mit 4 %-igem Chlorkalkwasser ein, um das Kindbettfieber
zu vermeiden. Der Erfolg war enorm, die Letalität der Wöchnerinnen sank von 12,3 auf
1,3 %!
150 Jahre später hat die WHO in ihrer weltweiten Kampagne „Clean care is safer care“
diese Erkenntnis aufgegriffen. Eines der vorrangigen Ziele ist es, Maßnahmen einzuführen,
die die Händehygiene steigern – um letzlich die Patientensicherheit zu verbessern.
In Deutschland geht die „Aktion Saubere Hände“ auf diese Initiative zurück. Dadurch
wurde das Bewusstsein für Händedesinfektion bei Ärzten und Pflegenden seit 2008 deutlich
geschärft.
Die Empfehlungen im Alltag umzusetzen, ist allerdings eine Herausforderung. Die Händehygiene-Compliance
in den Kliniken verharrt seit vielen Jahren bei sehr variablen Werten um 40 %. Die
Gründe hierfür sind vielfältig. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt dabei aber sicher
die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens, die u. a. mit einer Arbeitsverdichtung
einhergeht.
10 Jahre nach dem Start der weltweiten WHO-Kampagne haben Luangasanatip et al. nun
mit ausgefeilten statistischen Methoden eine Meta-Analyse durchgeführt. Diese überprüft
die Effektivität der propagierten 5 Maßnahmen zur Steigerungen der Händehygiene. Darüberhinaus
wurde der Einfluss von weiteren Maßnahmen, wie z. B. Belohnung, untersucht. Je mehr
Maßnahmen ergriffen wurden – d. h. je mehr man sich kümmerte – desto mehr stieg die
Händehygiene-Compliance.
Diese nicht ganz unerwartete Erkentnis muss jetzt nur noch im Alltag umgesetzt werden.
Würde man also in den Abteilungsbesprechungen
-
gleich viel Elan und Zeit für die Optimierung der Händedesinfektion verwenden wie
für Diskussionen über Optimierung der Fallzahlen und Verkürzung der Liegedauer und
-
würde man die „Balanced Scorecards“ statt für das Controlling zur Optimierung der
Händehygiene einsetzen,
würde sich die Compliance sicher deutlich verbessern. Dies hätte nicht nur positive
Auswirkungen auf die Patientensicherheit. Vielmehr ist das Engagement bei der Prävention
nosokomialer Infektionen auch ökonomisch sinnvoll, wie sich in einer zunehmenden Anzahl
von Studien zeigt.