Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-1723267
Granulomatöse Prostatitis als Erklärung für einen PI-RADS-5-Befund mit negativer Histologie
Einleitung Eine Prostataläsion mit einer PI-RADS-Gesamtklassifikation von 5 entspricht in erfahrenen Zentren in über 90% einem Karzinom. In der aktuellen S3-Leitlinie wird eine zeitnahe, gezielte MRT-gestützte Biopsie empfohlen. Ist die anschließende histologische Auswertung jedoch negativ, sollten eine Erklärung gefunden und potenzielle Fehlerquellen (Bildqualität, Befundung, Biopsie, Pathologie) ausgeschlossen werden [1].
Anamese Bei einem 77-jährigen Patienten mit erhöhtem PSA-Wert von 10,3 ng/ml und suspektem Tastbefund wird eine multiparametrische MRT der Prostata zum Karzinomnachweis durchgeführt. Es finden sich ausgedehnte fokal auffällige Areale in der peripheren Zone rechts basal sowie rechts apikal mit korrelierender Diffusionsstörung und früher Mehrperfusion ([Abb. 1]). Zudem zeigt sich ein breiter Kontakt zur Pseudokapsel mit Vorwölbung. Die Gesamtklassifikation wird folglich mit PI-RADS5 (T2-Score: 5; DWI-Score: 5; DCE-Score: 1) eingestuft mit V. a. ein klinisch relevantes Prostatakarzinom. Die histologische Auswertung der systematischen plus gezielten MRT/US-Fusionsbiopsie (UroNAV, Invivo) ergab eine granulomatöse Prostatitis (GP).


Diskussion Die GP kann sich in der mpMRT als falsch-positiver Befund darstellen, insbesondere im Falle fehlender klinischer Symptome [2]. Häufiger können klinische Zeichen einer Prostatitis, Harnwegsinfekte oder auch eine BCG-Therapie nach Urothelkarzinom hinweisend sein. Speziell bei auf die Prostata begrenzten, diffusen i. d. R. ausgedehnten Läsionen mit flauerer oder inhomogener Diffusionsstörung und deutlichem Enhancement sollte an die GP gedacht werden [3]. Prostatakarzinome zeigen sich eher als fokale, invasiv wachsende Läsion mit kräftigerer Diffusionsstörung. Bildmorphologisch ist eine Differenzierung jedoch nicht immer möglich, so dass eine histologische Sicherung Klarheit schaffen kann.
#
-
Quellen
- 1 Padhani. et al. Eur Radiol 2020.
- 2 Rais-Bahrami. et al. Abdom Radiol 2017.
- 3 Lee. et al. BJR 2019.
Publication History
Article published online:
11 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Quellen
- 1 Padhani. et al. Eur Radiol 2020.
- 2 Rais-Bahrami. et al. Abdom Radiol 2017.
- 3 Lee. et al. BJR 2019.

