CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S75
DOI: 10.1055/s-0041-1727817
Abstracts
Kopf-Hals-Onkologie: Tumorchirurgie / funktionell rekonstruktive Chirurgie

Interdisziplinäres onkologisches Konzept der Therapie des fortgeschrittenen Oropharynxcarcinoms

SP. Schraven
1   Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Rostock
,
D Strüder
1   Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Rostock
,
T Schuldt
1   Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Rostock
,
J Grajek
1   Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Rostock
,
J Groß
2   Universitätsmedizin Rostock, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Rostock
,
Sönke Langner
3   Universitätsmedizin Rostock, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie, Rostock
,
A Erbersdobler
4   Universitätsmedizin Rostock, Institut für Pathologie, Rostock
,
R Mlynski
1   Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Rostock
› Author Affiliations
 
 

    Tumore der Mundhöhle und des Rachens stellen mit 3,8  %  aller Krebsneuerkrankungen die 6. häufigste Tumorerkrankung bei Männern dar. Im Jahr 2016 erkrankten in Deutschland 4180 Frauen und 9720 Männer an dieser Tumorentität. Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Plattenepithelcarcinomen in der Mundhöhle und des Rachens sind Tabak- und Alkoholkonsum sowie chronische Infektionen mit humanen Papillomaviren.

    Nach radiologischer Schnittbildgebung, histologischer Sicherung und Durchführung einer Panendoskopie zur Bestimmung der Tumorausdehnung und zum Ausschluss eines synchronen Zweitcarcinoms wird der Patient in der interdisziplinären Kopf-Hals-Tumorkonferenz vorgestellt und eine individuelle Therapie für den Patienten definiert.

    Bei größeren Tumoren besteht neben der primären Radiochemotherapie die Möglichkeit der chirurgischen Tumorresektion inklusive Halslymphknotenausräumung, plastischer Rekonstruktion und adjuvanter Radiatio bzw. Radiochemotherapie.

    In dem Filmbeitrag berichten wir über einen 47-jährigen Patient mit einem cT3 cN2c cM0 Oropharynx-Carcinom des Weichgaumens. Nach enoraler Tumorresektion und intraoperativem Schnellschnitt erfolgte die funktionell selektive Neck dissektion der Level II-V bds. und plastische Rekonstruktion des Oropharynx mit einem mikrovasculär anastomosiertem fasciocutanen Lappen des Unterarms. 3 Wochen postoperativ wurde die adjuvante Radiatio durchgeführt.

    Der Filmbeitrag illustriert das interdisziplinäre onkologische Konzept der Therapie eines fortgeschrittenen Oropharynxcarcinoms bestehend aus chirurgischer Resektion, plastischer Rekonstruktion und adjuvanter Therapie.

    Poster-PDF A-1469.pdf


    #

    Interessenkonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Korrespondenzadresse

    Priv.-Doz. Schraven Sebastian P.
    Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“
    Rostock

    Publication History

    Article published online:
    13 May 2021

    © 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany