Einleitung Fortwährendes Ziel in der Entwicklung von Cochlea-Implantaten (CI) ist die Verbesserung von Sprachverstehen und Klangqualität. Mithilfe psychometrischer und objektiver Messungen sowie auf Basis subjektiver Schilderungen des CI-Nutzers zum Klangbild werden die CI-Systeme in der klinischen Routine eingestellt und die Hörleistung durch verschiedene Sprachverständlichkeitstests erfasst. Das Hören in akustisch komplexeren Alltagssituationen kann dabei aber nur eingeschränkt beurteilt werden. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, mittels einer Befragung zu erfassen, wie hoch der Grad der Belästigung durch verschiedene Störgeräusche / Lärmarten bei CI-Trägern im Alltag ist.
Material und Methode Mittels eines Fragebogens sollen 14 Fragen zur alltäglichen Lärmbelästigung durch unterschiedliche Geräusche / Lärmarten von erfahrenen CI-Nutzern (sowie einer Vergleichsgruppe von 30 Normalhörenden (NH)) beantwortet werden. Auf einer 5-Likert-Skala wird dabei der Grad der Störung / Lärmbelästigung für unterschiedliche Geräusche (z.B. im Haushalt, im Straßenverkehr, im Freien etc.) bewertet. Die CI-Nutzer verwenden zum Ausfüllen der Fragebögen einen digitalen Stift, welcher die Ergebnisse über eine eingebaute Kamera erfasst und eine direkte Auswertung ermöglicht.
Ergebnisse und
Schlussfolgerung Es werden Ergebnisse von 30 NH und etwa 100 CI-Nutzern präsentiert. Aus den Ergebnissen kann u.U. abgeleitet werden, welche Störgeräusche / Lärmarten im Alltag von CI-Trägern im Vergleich zu NH als besonders störend empfunden werden. Aus den Ergebnissen lassen sich ggf. Lösungsvorschläge für die klinische CI-Anpassung ableiten. Auch für die technische Weiterentwicklung der CI-Systeme können die Ergebnisse hilfreiche Hinweise liefern.
Poster-PDF
A-1478.pdf