Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-1730511
Die transkriptionelle Untersuchung von Angiogenesemarkern charakterisiert PDGFA (Platelet Derived Growth Factor A) als prognostisch relevantes Target im Ovarialkarzinom.
Einleitung In Österreich erkranken pro Jahr über 600 Frauen an Eierstockkrebs. Die Prognose dieser Patientinnen ist u.a. aufgrund der beschränkten medikamentösen Therapieoptionen schlecht[ 1 ]. Mit der Implementierung von dem monoklonalen anti-VEGF Antikörper Bevacizumab in die Behandlung des Ovarialkarzinoms (FIGO IIIb bzw. Rezidiv) konnte die Prognose verbessert werden[ 2 ]. Allerdings ist es aufgrund möglicher Resistenzen gegen Bevacizumab notwendig, andere therapeutische Strategien zur Blockade der Angiogenese zu etablieren[ 3 ] , [ 4 ].
Material und Methodik Diese Arbeit untersucht pro-angiogene Signalwege (VEGFA, ANGPT2, PDGF, FGF2 und IL-8 (CXCL8)) im Ovarialkarzinom mittles qPCR. Die Analyse von transkriptioneller Expressionen erfolgt in nicht-malignen (n=36) im Vergleich zu malignen (n=196) Ovarialgeweben und in letzteren werden Assoziationen mit klinisch-pathologischen Merkmalen und Outcome der Patientinnen (PFS, OS) untersucht.
Ergebnisse Die Levels von VEGFA, ANGPT2 und CXCL8 sind im malignen Ovarialgewebe im Vergleich zu nicht-malignen Kontrollgeweben erhöht, wohingegen die Expression von PDGFA, FGF2 und VEGFR2 im Tumorgewebe erniedrigt ist. VEGFA ist am höchsten in G2/G3 Karzinomen (p=0.025) bzw. am geringsten im LGSOC (p=0.023) nachweisbar und korreliert mit VEGFR2 (r=0.820, bzw. r=0.377) und PDGFB (r=0.360, bzw r=0.297) sowohl im nicht-malignen als auch im malignen Gewebe. Hohe Transkriptionslevels von VEGFA (p=0.024 (PFS)), VEGFR2 (p=0.013 (PFS), p=0.004 (OS)), PDGFA (p=0.003 (PFS), p=0.011 (OS)) und PDGFB (p=0.003 (PFS), p=0.029 (OS)) sind mit einem schlechten Outcome assoziiert, insbesondere stellt eine hohe PDGFA Expression einen unabhängigen Prädiktor für ein kürzeres Progressionsfreies Überleben (HR (95% CI): 2.378 (1.284-4.402), p=0.006) und Gesamtüberleben (HR (95% CI): 2.331 (1.250-4.348), p=0.008) dar.
Zusammenfassung Unsere Studie zeigt, dass von den untersuchten Angiogenese-Markern der PDGF Signalweg eine klinisch relevante Bedeutung im Ovarialkarzinom hat. Die Blockade dieses Signalwegs bzw. der Einsatz von Tyorsinkinase-Inhibitoren, die diesen Signalweg blockieren, könnte in der Therapie des Ovarialkarzinoms effektiv wirken.
#
Interessenskonflikt
Die Autoren erklären hiermit, dass zu den Inhalten der Studie kein Interessenskonflikt vorliegt.
-
Literatur
- 1 Cannistra SA. Cancer of the ovary. N Engl J Med. 2004
- 2 Burger RA, Brady MF, Bookman MA, Fleming GF. et al. Gynecologic Oncology Group. Incorporation of bevacizumab in the primary treatment of ovarian cancer. N Engl J Med. 2011
- 3 Wieser V, Marth C. Resistance to chemotherapy and anti-angiogenic therapy in ovarian cancer. memo 12: 144-148 (2019).
- 4 Qin S, Li A, Yi M, Yu S, Zhang M, Wu K. Recent advances on anti-angiogenesis receptor tyrosine kinase inhibitors in cancer therapy. J Hematol Oncol. 2019
Publication History
Article published online:
02 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Cannistra SA. Cancer of the ovary. N Engl J Med. 2004
- 2 Burger RA, Brady MF, Bookman MA, Fleming GF. et al. Gynecologic Oncology Group. Incorporation of bevacizumab in the primary treatment of ovarian cancer. N Engl J Med. 2011
- 3 Wieser V, Marth C. Resistance to chemotherapy and anti-angiogenic therapy in ovarian cancer. memo 12: 144-148 (2019).
- 4 Qin S, Li A, Yi M, Yu S, Zhang M, Wu K. Recent advances on anti-angiogenesis receptor tyrosine kinase inhibitors in cancer therapy. J Hematol Oncol. 2019