Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 744
DOI: 10.1055/s-0041-1732267
Freitag 24.09.2021
Vorträge

Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen

C Bosle
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
J Tillmann
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
C Vonstein
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
C Rossmann
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
S Halbach
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
S Acet
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
N Schmidt
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
C Langosch
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
F De Bock
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
› Institutsangaben
 
 

    Hintergrund Bewegung ist elementar für den Erhalt der Gesundheit im Alter. Das Projekt „Älter werden in Balance“ unter-sucht, wie eine komplexe Intervention zur Bewegungsförderung älterer Menschen in Kommunen implementiert werden kann und wie ein zentraler Baukasten mit praktischen Maßnahmen für lokale Akteure dabei unterstützt.

    Methode Angelehnt an einen idealtypischen Prozess wurde eine komplexe Intervention entwickelt, die verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen zur Bewegungsförderung älterer Menschen miteinander verbindet. Über einen Zeitraum von drei Jahren (2019-2021) wird sie in Modellkommunen implementiert. Auf Bundesebene wird ein Baukasten mit Maßnahmen zur Bedarfserhebung und körperlichen Aktivität sowie verschiedenen In-formationen (z.B. Finanzierung, Projektmanagement) entwickelt. Die Evaluation prüft, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren bei der Umsetzung wirken und wie dieser Prozess durch den Baukasten unterstützt wer-den kann.

    Ergebnisse Die Modellkommunen haben mit der Bedarfserhebung begonnen. Lokale Steuerungsgruppen wurden gegrün-det, in denen Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden. Der Baukasten beinhaltet aktuell systematisch identifizierte Instrumente zur Bedarfserhebung, eine Datenbank mit Interventionen mit eigens entwickeltem Ranking-System sowie Informationsmöglichkeiten. Die quantitative Prozessevaluation hat begonnen. Eine quali-tative Prozessevaluation sowie Ergebnisevaluationen auf Zielgruppenebene starten.

    Diskussion Die Ergebnisse der Evaluation werden zeigen, wie die Implementierung gelingen kann und wie auch andere Kommunen künftig Maßnahmen bestmöglich umsetzen können.


    #

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    02. September 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany