Z Gastroenterol 2021; 59(08): e160-e161
DOI: 10.1055/s-0041-1733493
Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts
Dienstag, 14. September 2021, 12:00-13:20 Uhr, After-Work-Stream: Kanal 1
Ösophagus und Magen

Prävalenz von Alarm-, dyspeptischen und Reflux-Symptomen bei Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und Magenkarzinom

Authors

  • C Franck

    1   Otto-von-Guericke University Hospital, Department of Gastroenterology, Hepatology and Infectious Diseases, Magdeburg, Deutschland
  • N Zimmermann

    1   Otto-von-Guericke University Hospital, Department of Gastroenterology, Hepatology and Infectious Diseases, Magdeburg, Deutschland
  • E Goni

    2   Ludwig Maximilians University Hospital, Department of Internal Medicine II, München, Deutschland
  • H Lippert

    3   Otto-von-Guericke University Hospital, Department of General, Visceral, Vascular and Transplantation Surgery, Magdeburg, Deutschland
  • K Ridwelski

    4   Municipal Hospital, Department of Surgery, Magdeburg, Deutschland
  • M Kruschewski

    5   Frankfurt (Oder) Municipal Hospital, Department for General, Visceral und Thoracic Surgery, Frankfurt (Oder), Deutschland
  • N Kreuser

    6   University Hospital of Leipzig, Department of Visceral, Transplant, Thoracic and Vascular Surgery, Leipzig, Deutschland
  • P Lingohr

    7   University Hospital Bonn, Department of General, Visceral, Thoracic and Vascular Surgery, Bonn, Deutschland
  • C Schildberg

    8   University Hospital Brandenburg, Medical School Theodor Fontane, Department of General Surgery, Brandenburg, Deutschland
  • N Vassos

    9   University Hospital of Mannheim, Department of Surgery, Mannheim, Deutschland
  • O Waidmann

    10   University Hospital of Frankfurt a. Main, Department of Gastroenterology and Hepatology, Frankfurt, Deutschland
  • U Peitz

    11   Raphaelsklinik Muenster, Department of Gastroenterology, Münster, Deutschland
  • H Lang

    12   University Medical Center of the Johannes Gutenberg-University, Department of Surgery, Mainz, Deutschland
  • P Grimminger

    12   University Medical Center of the Johannes Gutenberg-University, Department of Surgery, Mainz, Deutschland
  • C Bruns

    13   University Hospital Cologne, Department of General, Visceral, Tumor and Transplantation Surgery, Cologne, Deutschland
  • L Veits

    14   Institute of Pathology, University of Erlangen-Nuremberg, Klinikum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
  • M Vieth

    14   Institute of Pathology, University of Erlangen-Nuremberg, Klinikum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
  • M Moehler

    15   First Medical Clinic and Policlinic, University Medical Center of Johannes Gutenberg-University Mainz, Mainz, Deutschland
  • F Lordick

    16   University Cancer Center Leipzig (UCCL), Leipzig University Medical Center, Department of Oncology, Gastroenterology, Hepatology, Pulmonology, and Infectious Diseases, Leipzig, Deutschland
  • I Gockel

    6   University Hospital of Leipzig, Department of Visceral, Transplant, Thoracic and Vascular Surgery, Leipzig, Deutschland
  • J Schumacher

    17   University of Marburg, Centre for Human Genetics, Marburg, Deutschland
  • P Malfertheiner

    1   Otto-von-Guericke University Hospital, Department of Gastroenterology, Hepatology and Infectious Diseases, Magdeburg, Deutschland
  • M Venerito

    1   Otto-von-Guericke University Hospital, Department of Gastroenterology, Hepatology and Infectious Diseases, Magdeburg, Deutschland
  • staR project (Gastric Cancer Research)
 
 

    Einleitung Die Symptome von Patienten mit Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und Magenkarzinom (GC) sind unspezifisch. Beschwerden von Patienten mit AEG im Vergleich zu Patienten mit GC wurden bisher kaum untersucht.

    Ziel Systematische Charakterisierung der Symptome von AEG- und GC-Patienten.

    Methodik Patienten mit AEG (ausschließlich AEG Typ II oder III nach Siewert) und GC wurden in der Kohorte der deutschen multizentrischen Gastric Cancer Research (staR) Studie zwischen April 2013 und Januar 2017 rekrutiert. Alarm- (d. h. Dysphagie, Gewichtsverlust, Blutungszeichen, rezidivierendes Erbrechen), dyspeptische (d. h. Völlegefühl, epigastrische Schmerzen) und Reflux-Symptome wurden bei Vorstellung in der Klinik mittels Fragebogen dokumentiert. Zusätzlich wurden Informationen zur Histologie und zum Verlauf der Erkrankung ausgewertet.

    Ergebnis Ein vollständig ausgefüllter Fragebogen lag bei 568 von 759 eingeschlossenen Patienten vor (132 AEG, 436 GC, männlich/weiblich 61/39 %, medianes Alter 64 Jahre).

    Dyspeptische Beschwerden waren häufiger bei Patienten mit GC (69.0 vs. 54.5 %, p = 0.0024). AEG-Patienten berichteten häufiger von Alarmsymptomen (72.0 % vs. 48.2 %, p < 0.0001). Bei ihnen lag öfter ein fortgeschrittenes Tumorstadium vor (UICC Stadium III-IV 54.1 % vs. 38.9 %, p = 0.0034).

    Insbesondere Dysphagie und Gewichtsverlust waren häufiger bei Patienten mit AEG (49.2 % vs. 6.4 %, p < 0.0001 bzw. 37.1 % vs. 25.7 %, p = 0.02).

    Es bestanden keine Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich einer Refluxsymptomatik.

    Insgesamt lag bei den Patienten mit Alarmsymptomen mit höherer Wahrscheinlichkeit ein fortgeschrittenes Tumorstadium vor (UICC Stadium III-IV 69.4 % vs. 42.9 %, p < 0.0001).

    Schlussfolgerung Die Prävalenz von Alarm- und dyspetischen Symptomen unterscheidet sich signifikant zwischen Patienten mit AEG und GC. Die Häufung von Alarmsymptome bei Patienten mit AEG spiegelt sich u. a. im fortgeschrittenen Tumorstadium bei Vorstellung wieder.


    Publication History

    Article published online:
    07 September 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany