RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-1735672
13 Testosterontherapie führt zu Gewichtsverlust und verbesserter glykämischer Kontrolle bei hypogonadalen Männern mit Typ 2 Diabetes (T2DM): 12-Jahres-Langzeitergebnisse einer urologischen Registerstudie
Zusammenfassung
Langzeitbehandlung mit Testosteron bei hypogonadalen Männern mit T2DM führte zu nachhaltigem Gewichtsverlust und verbesserte die glykämische Kontrolle im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpatienten.
Einleitung
Prävalenz von Hypogonadismus bei Männern mit T2DM beträgt bis zu 50%. Wir untersuchten den Einfluss der Testosteronbehandlung auf anthropometrische Parameter und glykämische Kontrolle in dieser Patientengruppe.
Material und Methodik
In einer urologischen Registerstudie bei hypogonadalen Männern haben 361 T2DM. 183 erhalten Testosteron-Undecanoat-Injektionen alle 3 Monate nach einem anfänglichen 6-Wochen-Intervall (TU-Gruppe), 178 entschieden sich gegen diese Behandlung (KTRL). Alle Patienten befinden sich in Behandlung bei einem Diabeteszentrum, wo die Teilnahme an Lifestyle-Schulungen verpflichtend ist. 12-Jahresdaten wurden analysiert. Die Unterschiede über die Beobachtungszeit wurden anhand eines gemischten Effektmodells für wiederholte Messungen verglichen und um Ausgangs-Alter, -Gewicht, -Bauchumfang, -Blutdruck, -Nüchtern-Blutzucker, -Lipide und -Lebensqualität bereinigt.
Ergebnisse
Mittlere Beobachtungsdauer: 8,9±3,0, Alter: 61,8±5,3 Jahre.
T-Gruppe: 86,6% waren adipös, 9,8% übergewichtig, 0,5% normalgewichtig. Das Gewicht nahm progressiv um 22,5±0,5 kg nach 12 Jahren ab (p<0,0001). Der Gewichtsverlust betrug 19,7±0,4% (p<0,0001).
KTRL: 73,1% waren adipös, 24,2% übergewichtig, 3,4% normalgewichtig. Das Gewicht nahm um 8,5±0,5 kg zu (p<0,0001). Die Gewichtszunahme betrug 9,1±0,4% (p<0,0001).
T-Gruppe: der Bauchumfang nahm um 13,6±0,4 cm ab (p<0,0001).
KTRL: der Bauchumfang nahm um 8,5±0,4 cm zu (p<0,0001) .
HbA1c fiel von 9,4±1,4% um 3,7±0,2% nach 12 Jahren in der T-Gruppe bzw. stieg von 7,8±0,7% um 3,2±0,2% in der Kontrollgruppe (jeweils p<0,0001).
HOMA-IR fiel von 10,1±2,1 um 8,0±0,3 (T-Gruppe) und stieg in KTRL von 7,3±1,3 um 6,5±0,4 (jeweils p<0,0001).
Anpassung der Insulindosis bei Patienten, die am Anfang Insulin erhielten: In der T-Gruppe (89 Patienten) wurde die Insulin-Dosis um 32,7±1,3 reduziert, in KTRL (69 Patienten) um 20,0±1,4 IE/d erhöht (jeweils p<0,0001).
T-Gruppe: 153 Patienten (83,6%) erreichten HbA1c-Target 6,5% und 172 (94,0%) 7,0%. Bei 74 von 183 Patienten (40,4%) konnten alle Diabetes-Medikamente abgesetzt werden und eine Remission festgestellt werden. Nach Erreichen der Remission betrug die Nachbeobachtungszeit mehr als zwei Jahre. KTRL: kein Patient erreichte eine dieser Zielgrößen.
Alle Injektionen wurden in der Praxis verabreicht und dokumentiert. Die Adhärenz betrug 100%.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany