Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2016; 23(01): 11
DOI: 10.1055/s-0042-101072
Bücher
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kompendium für jeden impfenden Arzt – Aktuelles Wissen zu allen Impffragen

Contributor(s):
Günter Schmolz
Spiess H, Heininger U, Jilg W (Hrsg.)
Impfkompendium.

Stuttgart: Thieme; 2015.
8. Aufl.
ISBN: 9783134989083
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2016 (online)

 

    Spiess H, Heininger U, Jilg W (Hrsg.). Impfkompendium. 8. Aufl. Stuttgart; Thieme; 2015; ISBN 9783134989083

    Zoom Image

    Nur wer einen oberflächlichen Blick auf das Thema Impfen wirft, könnte zu dem Ergebnis kommen, dass zu Impfungen, deren Indikationen, Wirkungen und unerwünschten Wirkungen, zu möglichen, aber seltenen Komplikationen, zu Impfschemata und den Empfehlungen der STIKO doch seit Längerem alles gesagt und publiziert wurde. Bei näherer Betrachtung wird schnell klar, dass dieses Thema komplex und spannend ist – und einer ständigen Weiterentwicklungen unterliegt. Die Älteren unter uns erinnern sich sicher noch an das Impfkompendium im Taschenbuchformat, das vor gut 40 Jahren von Heinz Spiess veröffentlicht wurde. Sicher nicht zufällig ist es 1973 erschienen, ein Jahr, nachdem sich die STIKO erstmals mit Impfempfehlungen an die (Fach-)Öffentlichkeit gewandt hatte.

    Unmittelbar vor Erscheinen des aktuellen Kompendiums, am 16.08.2015, ist Professor Dr. Heinz Spiess im Alter von 95 Jahren verstorben. Die verbliebenen Herausgeber, Ulrich Heininger und Wolfgang Jilg – und wohl auch viele Leser, verknüpfen mit dieser Auflage wertschätzende und dankbare Erinnerungen an den Kollegen Spiess, den man zu Recht als Nestor der deutschen Infektionsimmunologie und Vakzinologie bezeichnen darf.

    Das jetzt im Thieme Verlag in der 8. Auflage erschienene Impfkompendium ist vom Umfang her eher ein Lehrbuch: Auf 350 Seiten, in 4 Hauptteilen und 49 Kapiteln breiten die Autoren das aktuelle Wissen zu allen Fragen aus, die sich in der Praxis bei der Applikation von Schutzimpfungen ergeben können.

    Immunologische Grundlagen

    Nach einem einleitenden Kapitel über die Historie und die Zukunft von Schutzimpfungen, werden im ersten Teil die immunologischen Grundlagen zur Wirkung von Impfstoffen dargestellt. Es folgen ein Kapitel zur Herstellung und Prüfung von Impfstoffen, welches unser Verständnis für gelegentliche Probleme bei der Versorgung mit ausreichend Impfstoffen nach Chargenausfall verbessern kann, sowie ein Kapitel zu Versagensursachen von Schutzimpfungen.


    #

    Neue Empfehlungen enthalten

    Der zweite Teil des Kompendiums deckt mit Kapiteln unter anderem zu Aufklärung, Dokumentation, Impfkomplikationen, Impfschäden sowie allgemeinen Leitlinien für Schutzimpfungen einen grundlegenden Informationsbedarf ab. Es folgen Abschnitte zu Impfungen bei speziellen Zielgruppen und Settings, zum Beispiel Schutzimpfungen für Aussiedler, Flüchtlinge und Asylbewerber oder Impfungen am Arbeitsplatz.

    Das Kapitel zu Impfempfehlungen bei Auslandsreisen umfasst in bewährter Form vorgeschriebene, generell empfehlenswerte und indizierte Impfungen vor Reiseantritt; sinnvollerweise schließt sich ein eigenes Unterkapitel zur Malariaprophylaxe an, was einem häufigen koinzidenten Informationsbedürfnis in der Beratungssituation entspricht.

    Es folgen Ausführungen zu Postexpositions- und Riegelungsimpfungen sowie zu Zeitabständen und Kombination von Schutzimpfungen. Heininger und Spiess weisen dabei speziell auf die Fragen hin, die sich aus der gleichzeitigen Gabe von Impfstoffen ergeben können: Zulassungsbehörden fordern heute von Impfstoffherstellern bei neuen Impfstoffen den Nachweis der Unbedenklichkeit bei Koadministration.

    Friedrich Hofmann steuert noch ein Kapitel zur Akzeptanz von Schutzimpfungen bei (u. a. bei Hebammen!), Sabine Reiter vom BMG beschließt den zweiten Teil des Buches mit einer kurzen Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, unter anderem zur Rechtsstellung der STIKO-Empfehlungen.

    Es entspricht dem Anspruch der Herausgeber an die Aktualität dieser 8. Auflage, dass die zeitgleich veröffentlichten STIKO-Empfehlungen 2015 in allen Kapiteln berücksichtigt wurden. Zu nennen ist hier beispielsweise die Umsetzung der IGV zur Gelbfieberimpfung, wonach aufgrund der sehr guten Wirksamkeit ab Mitte 2016 eine einmalige Impfung lebenslangen Schutz bietet und dies im internationalen Reiseverkehr auch so anzuerkennen ist.


    #

    Hilfe für tägliche Impfpraxis

    Der dritte Teil ist von zentraler Bedeutung für die tägliche Impfpraxis. Gegliedert in Epidemiologie, Erreger, Pathogenese, Klinik, Impfung, Impfstoffe und ergänzende Informationen unter anderem zur Meldepflicht werden die derzeit bei uns gebräuchlichen Schutzimpfungen in gebotener Ausführlichkeit beschrieben: von Anthrax bis Varizellen, in alphabetischer Reihenfolge. Das sich jeweils anschließende Literaturverzeichnis reicht bis in das Jahr 2015.

    Im vierten und letzten Teil des Kompendiums geht es um Impfungen unter bestimmten Umständen. Hinter dieser, nicht unmittelbar eingängigen Überschrift, verbergen sich 5 außerordentlich wichtige Kapitel, ohne deren Kenntnis und Verständnis eine verantwortungsvolle Impfpraxis nicht geleistet werden kann. Es handelt sich um Impfungen bei vorliegenden Allergien, angeborenen und erworbenen Immundefekten mit Hinweisen zum immer wieder diskutierten Antikörperspiegel als Maß für den Impferfolg, Impfungen bei Operationen, Zerebralschäden und Schwangerschaft.

    Ein ausführliches Stichwortverzeichnis beschließt das Kompendium, das auf den Schreibtisch jedes impfenden Arztes gehört. Wer, wie der Rezensent, eine Schwäche für schön gestaltete (Lehr-)Bücher hat, wird bestens bedient werden.

    Über einen persönlichen Zugang zur Onlineplattform des Thieme Verlags gibt es einen Zugang zu diesem Kompendium für alle gängigen Smartphones, Tablets und PCs.

    Das „Impfkompendium“ unterstreicht mit seiner 8. Auflage in überzeugender Weise die Bedeutung von Schutzimpfungen als etablierte, sichere und wissenschaftlich fundierte Maßnahme der Primärprävention.


    #
    #


    Zoom Image