Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-101994
Impfkompendium
Publication History
Publication Date:
07 March 2016 (online)
Buchbesprechung
Ein großes Autorenteam aus dem deutschsprachigen Raum, darunter viele Mitglieder der STIKO (ständige Impfkommission) des Robert-Koch-Instituts, haben den bewährten Ratgeber in der nunmehr 8., vollständig überarbeiteten Auflage publiziert.
Das Buch besteht aus 4 Abschnitten, die wiederum in insgesamt 49 Kapitel unterteilt sind.
Im 1. Abschnitt wird bei den Grundlagen auf die Historie und die Zukunft von Schutzimpfungen, die Immunität und Schutzimpfungen, die Herstellung und Prüfung von Impfstoffen und die Versagensursachen von Schutzimpfungen eingegangen.
Im 2. Abschnitt mit der Überschrift „Allgemeines, Rechtliche Belange“ werden zunächst die Aufklärung vor Schutzimpfungen, die Dokumentation der Schutzimpfungen, die Impfkomplikationen und Impfschäden thematisiert. Anschließend werden in ausführlicher Weise neben den Leitlinien für Schutzimpfungen auf solche für Kinder und Jugendliche und für Erwachsene, den Impfkalender und die Schutzimpfungen im Arbeitsleben eingegangen. Ergänzend folgen dann die Impfempfehlungen und Prophylaxe für Auslandsreisende, Postexpositions- und Riegelungsimpfungen und die Zeitabstände und Kombination von Schutzimpfungen. Des Weiteren werden diese Inhalte durch die Darstellung der wichtigen Aspekte wie Akzeptanz von Schutzimpfungen und Staat und Impfungen ergänzt.
Im 3. Abschnitt werden die für Schutzimpfungen relevanten Erreger einzeln aufgeführt. Dabei werden in einheitlicher Weise Epidemiologie, Erreger, Pathogenese, Klinik, Impfung, Impfstoffe, Impfdurchführung, Wirksamkeit und unter wichtige Informationen, die Nebenwirkungen, Indikation/Kontraindikation, Therapie, passive Immunisierung und die Meldepflicht dargelegt.
Der 4. Abschnitt widmet sich den Impfungen unter bestimmten Umständen. Hier werden Impfungen bei Allergien, Immundefizienzen und HIV-Infektion, Operationen, Zerebralschäden und Schwangerschaft erläutert.
Der Inhalt der einzelnen Kapitel erscheint praxisrelevant und auf dem letzten Stand – z. B. finden sich auch Hinweise auf die neuerdings unterschiedlichen Impfschemata 2 + 1 bzw. 3 + 1 bei Pneumokokken – und ist zudem gut lesbar. Am Ende befindet sich jeweils ein ausführliches Literaturverzeichnis. An den Einbandinnenseiten sind hilfreiche Hinweise zur Nutzung des Buches auf der Online-Plattform des Verlages bzw. Informationen zu den Impfkalendern bei Kindern vorhanden.
Das Buch ist bezüglich der Thematik auf dem aktuellsten Stand und dürfte für den deutschen Sprachraum als Referenzwerk gelten. Es ist uneingeschränkt jedem Arzt sehr zu empfehlen.
Dr. med. Hanan Adib-Tezer, Wiesbaden
#
#