Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2016; 23(01): 9
DOI: 10.1055/s-0042-102303
Magazin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lesenswertes Buch für angehende und bereits tätige Schiffsärzte – Vielfältige Informationen über die Anforderungen an Bord

Rezensent(en):
Jens Kohfahl
Ottomann C, Seidenstücker K.-H. (Hrsg.)
Maritime Medizin.

Berlin Heidelberg: Springer; 2015.
ISBN: 978-3-642-55438-4
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2016 (online)

 

    C. Ottomann, K-H. Seidenstücker (Hrsg.) Maritime Medizin. Berlin Heidelberg; Springer; 2015; ISBN 978-3-642-55438-4

    Zoom Image

    Die internationale Zunahme der Passagierschifffahrt im letzten Jahrzehnt verlangt nach immer mehr und besser ausgebildeten Schiffsärzten, deren Arbeitsumfeld und Aufgabenspektrum sich deutlich von der Tätigkeit an Land unterscheidet.

    Schiffsärzte müssen nicht nur umfassend allgemeinmedizinisch weitergebildet sein, sondern auch über profundes notfallmedizinisches Wissen verfügen, um sowohl den vielfältigen Anforderungen der kreuzfahrenden Passagiere als auch haftungsrechtlichen Konsequenzen gerecht zu werden. Sie sind darüber hinaus auch für die überwiegend ostasiatischen Besatzungen zuständig und mit entsprechenden interkulturellen Problemen konfrontiert.

    Um dem interessierten angehenden Schiffsarzt in diesem Spannungsfeld eine Hilfe zu sein, haben die Herausgeber Ottomann und Seidenstücker unter Mithilfe zahlreicher Fachkollegen ein erstmals in deutscher Sprache erschienenes Buch über „Maritime Medizin – Praxiswissen für Schiffsärzte und Ärzte im Offshore-Bereich“ geschrieben. Es gibt einen umfassenden Überblick in alle Bereiche, mit denen man sich im maritimmedizinischen Umfeld an Bord auseinanderzusetzen hat.

    Das Buch ist auf 438 Seiten in 7 Hauptkapitel eingeteilt: Geschichte der maritimen Medizin, Risikoprofil, maritime Institutionen, Prävention, Notfallmanagement, spezielle maritime Medizin an Bord und ein Sonderkapitel, welches sich unter anderem mit Tod und Leichenschau befasst. 45 Unterkapitel informieren umfassend und detailliert über alle Facetten der maritimen Medizin: Dazu gehören zum Beispiel Medizin im Offshorebereich, Seediensttauglichkeit, Epidemie und Quarantäne, Schiffsarztausbildung, Bordhospital und Bordapotheke, interkulturelle Verhaltensmuster und schifffahrtsspezifische psychische Belastungen sowie auch rechtsmedizinische Aspekte. Die Inhalte sind deshalb auch für den bereits tätigen Schiffsarzt interessant.

    Auf der anderen Seite kann die Abhandlung spezieller Krankheitsbilder, mit denen man auch in der hausärztlichen Praxis zu tun hat, nur kurz und prägnant erfolgen.

    Dennoch zeigt diese Zusammenstellung das zu erwartende Krankheitsspektrum an Bord und jeder kann seine eigenen „Schwachstellen“ identifizieren (zum Beispiel im Bereich der Zahnmedizin). Speziell maritimmedizinisch werden umfassend Seekrankheit und tauchmedizinische Besonderheiten abgehandelt. Lediglich das Kapitel „Ertrinken und Unterkühlung“ erscheint dem Rezensenten überarbeitungsbedürftig.

    Weiterhin finden Havarie, Piraterie und das Management eines Großschadensereignisses Erwähnung und man kann sich zumindest mental mit der Situation „Verlassen des Schiffs“ bei einer Katastrophe auseinandersetzen.

    Insgesamt ist das Buch sehr lesenswert und enthält vielfältige Informationen für den Schiffsarzt bei seiner täglichen Arbeit an Bord. Unter den schifffahrtsmedizinisch interessierten Leserinnen und Lesern ist diesem Werk eine große Verbreitung zu wünschen.


    #


    Zoom Image