Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(11): 786-789
DOI: 10.1055/s-0042-103976
Klinischer Fortschritt
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primäre und sekundäre arterielle Hypertonie – Update 2016

Primary and secondary arterial hypertension – update 2016
Bernd Sanner
1   Medizinische Klinik, Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal
,
Martin Hausberg
2   Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hypertonie-Patienten ohne Diabetes mit hohem kardiovaskulären Risiko sollten auf einen Ziel-Blutdruck von kleiner als 130 mmHg eingestellt werden. Ältere Hypertoniker, die körperlich fit sind, haben die gleichen Ziel-Blutdruckwerte wie jüngere Hypertoniker, nicht aber gebrechliche Hypertoniker mit einem Alter von über 80 Jahren, die bei straffer Blutdruckeinstellung eine erhöhte Morbidität und Mortalität aufweisen. Bei schlecht einstellbarer oder therapierefraktärer Hypertonie zeigt Spironolacton als vierte antihypertensiv wirksame Substanz zusätzlich zum ACE-Hemmer/Angiotensin-Rezeptorblocker, Kalziumantagonisten und Thiaziddiuretikum den stärksten Effekt.

Abstract

In patients with hypertension without diabetes and with an increased risk of cardiovascular complications a blood pressure of below 130 mmHg should be targeted. Hypertensive patients with an age above 80 years should be treated in the same way as younger hypertensive patients if they are otherwise healthy and functionally independent. On the other hand frail elderly patients could have an increased morbidity and mortality with intensive blood pressure control. In patients with resistant hypertension spironolactone was the most effective drug when given in addition to their baseline drugs (ACE-inhibitor/angiotensin receptor antagonist, calcium channel blocker and thiazide diuretic).