Anlässlich des DGP-Kongresses mit dem Leitthema „Innovative Pneumologie”, der vom 2. bis 5. März 2016 in Leipzig stattfand, geben die 15 wissenschaftlichen Sektionen in dieser und der nächsten Ausgabe der „Pneumologie” einen aktuellen Überblick über zurückliegende Aktivitäten, personelle und inhaltliche Neuerungen sowie einen Ausblick auf kommende Termine und Schwerpunkte in den jeweiligen Fachbereichen.
Die Sektion „Allergologie und Immunologie“ ist zur Zeit mit 550 Mitgliedern die drittgrößte Sektion in der DGP. Die Lunge ist ein zentrales Organ im großen Spektrum allergologischer und immunologischer Erkrankungen. Die Entwicklung von Allergien spielt gerade in Industrieländern eine immer bedeutendere Rolle und dabei ist das Asthma bronchiale das am häufigsten auftretende Krankheitsbild im Kindesalter. In den letzten Jahren wurde zunehmend deutlich, dass bestimmte herausragende Asthma-Merkmale die Einteilung in Phänotypen möglich werden lässt und diese – mittlerweile durch eine gute klinische Studienlage belegt – individuell mittels sog. Biologika als Add-on- zur herkömmlichen Standard-Therapie effektiv therapiert werden können. Dies ist gerade im Hinblick auf die schweren therapierefraktären Formen, wie z. B. das schwere eosinophile Asthma, von großer Bedeutung. Seit Februar dieses Jahres steht uns hierfür der spezifische IL-5-Antikörper Mepolizumab zur Verfügung.
Kurz nach dem DGP-Kongress in Berlin
2015 begann die Sektion mit den Vorbereitungen
für den Kongress in Leipzig.
Durch insgesamt 14 Veranstaltungen
konnte ein weitreichendes Themenspektrum
des Schwerpunkts Allergologie und
Immunologie präsentiert werden. Schwerpunktthemen
waren darüber hinaus die
Auswirkungen des Zigarettenrauchens in der Schwangerschaft auf Mutter und ungeborenes
Kind sowie für Kinder und Erwachsene.
Neben 2 Postgraduiertenkursen
fanden 2 Frühseminare, 8 Symposien
und 1 Hot-Topic-Veranstaltung sowie freie
Vorträge statt.
Die aktuelle Auswertung der Teilnehmerzahlen
in den jeweiligen angebotenen Veranstaltungen
verdeutlicht, dass gerade die
Themenschwerpunkte „Haustierallergie –
von kleinen und großen Haustieren“,
„Zehn Highlights aus der aktuellen klinischen
Allergieforschung“, „Hot Topic –
ACOS, Makrolide und interstitielle Erkrankungen“,
„Tabakrauch-Exposition im Kindesalter
– Auswirkungen im Erwachsenenalter“,
„Nahrungsmittelallergie – neue
Daten - alles klar ?“ und „Luftverschmutzung,
Pollenbelastung und Klimawandel“,
„Allergologische und immunologische
Perlen für Experten“, Bronchiale Hyperreagibilität – quo vadis ?“, „Asthmatherapie
jenseits der Standards“ sowie „Allergieprävention“
mit bis zu 300 Teilnehmern eine
große Resonanz fanden und den Informationsbedarf
der Kongressteilnehmer erfüllten.
Erstmals in diesem Jahr wird unter der
Federführung von Dr. Ortrud Karg und
der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Andrea Koch vom 27. bis 30. April 2016
ein 4-tägiges Weiterbildungsseminar im
Rahmen der Fortbildungsakademie Pneumologie
der DGP gemeinsam mit dem Allergiezentrum
Ruhr (ACR) in Bochum
(Uniklinik Bochum-Bergmannsheil) zur
Vorbereitung für die Facharztprüfung Allergologie
stattfinden. Angeboten wird
ein umfassendes Themensprektrum mit
praktischen Übungen. Anmeldeformular
und Programm sind über die DGP-Geschäftsstelle
erhältlich.
Die Förderung und Unterstützung von
wissenschaftlich tätigem Nachwuchs ist
ein wesentlicher Meilenstein unserer
Sektionsarbeit. Junge Wissenschaftler
finden in unserer Sektion eine Heimat,
die ihnen erlaubt, ihre Forschungsergebnisse
erstmals vorzustellen und mit erfahrenen
Kollegen zu diskutieren. Die
Einreichung von wissenschaftlichen Abstracts
in unserer Sektion für den DGPKongress
2016 in Leipzig hat gezeigt, dass
sich auf dem Gebiet der Allergologie und
Immunologie, insbesondere auf dem Gebiet
der Einflussnahme von viralen und
bakteriellen Infektionen sowie Komorbiditäten
bei Asthma bronchiale interessante
neue wissenschaftliche Zusammenhänge
auftun, die zu mehr Verständnis
beitragen und in Zukunft neue klinische
Relevanz haben könnten.
Das Congress Centre Leipzig (CCL) war Austragungsort des diesjährigen DGP-Kongresses. Das Leitthema 2016: Innovative Pneumologie. (© Daniela Sandrock)
Erstmals wurde daraufhin eine gemeinsame
Herbsttagung für Grundlagenforschung
und klinische Forschung im November
2015 in München veranstaltet,
die von den Sektionen 1, 4, 10 und 14 getragen
wurden (unter der Federführung
der Sektion 14, Zellbiologie). Unsere wissenschaftlich
tätigen Sektionsmitglieder
wurden hierbei unter der Leitung von PD
Dr. Jürgen Knobloch, Bochum und Prof.
Dr. Marco Idzko, Freiburg, durch die gemeinsame
Herbsttagung begleitet. Junge
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Allergologie
und Immunologie sind herzlich
eingeladen, ihre Forschungsergebnisse
auf den weiteren gemeinsamen Herbsttreffen
zu präsentieren.
Die DGP stellt alle 3 Jahre einen German
Delegate der ERS, der die Belange der
DGP bei der ERS vertritt. Bis September
2015 oblag dieses Amt Prof. Dr. Andrea
Koch, Bochum.
Darüber hinaus konnte die Sektion das Organ
unserer Gesellschaft, die Zeitschrift
„Pneumologie“, mit verschiedenen Beiträgen
in ihrer Arbeit unterstützen. Es
wurden unter anderem 2015 eine Schimmelpilz-
AWMF-Leitlinie unter der Federführung
von Prof. Dr. Christian Bergmann
erstellt und am 16. Januar 2016 durch den
DGP-Vorstand freigegeben.
Die Bedeutung des Schwerpunkts Allergologie
und Immunologie in der Pneumologie
stößt innerhalb der politischen
Entscheidungsträger sowie des wissenschaftlichen
Nachwuchses und ebenso
bei der gesamten Ärzteschaft und der
pneumologisch-assoziierten Heilberufe
auf großes Interesse. Die Sektion Allergologie
und Immunologie weiß um ihre
Verantwortung gegenüber ihrem wissenschaftlichen
Nachwuchs, aber auch
gegenüber der Vermittlung von klinischen
Positionen, die direkte Auswirkungen
auf die praktische allergologische Tätigkeit
von Pneumologen und ärztlichem
Assistenzpersonal sowie auch auf deren
Ausbildung hat. Eine breite Beteiligung
unserer Sektion innerhalb der Arbeit in
der DGP ist daher auch in Zukunft von besonderer
Bedeutung. Sie sind eingeladen,
sich aktiv daran zu beteiligen.
Prof. Dr. Andrea Koch, Bochum,
und Dr. Ute Lepp, Stade