Z Orthop Unfall 2016; 154(05): 429
DOI: 10.1055/s-0042-106636
Für Sie gelesen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung – Wider die ärztliche Kunst – Recht und Unrecht in der Medizin

Contributor(s):
Corinna Webering
Bossenmayer Jörg.
Wider die ärztliche Kunst - Recht und Unrecht in der Medizin.
144 S., 0 Abbildungen, geb. 2015; EUR (D) 19,99/EUR (A) 20,60; ISBN Buch: 9 783 131 989 314; E-Book: EUR (D) 19,99/EUR (A) 19,99; ISBN E-Book (PDF): 9 783 131 989 413; ISBN E-Book (ePub): 9 783 131 989 512
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

 

    Wider die ärztliche Kunst - Recht und Unrecht in der Medizin
    Jörg Bossenmayer
    144 S., 0 Abbildungen, geb. 2015
    EUR (D) 19,99/EUR (A) 20,60
    ISBN Buch: 9 783 131 989 314
    E-Book: EUR (D) 19,99/EUR (A) 19,99
    ISBN E-Book (PDF): 9 783 131 989 413
    ISBN E-Book (ePub): 9 783 131 989 512


    #
    Zoom Image

    Dieses Kompendium aus „10 kleinen Horrorgeschichten“ des medizinischen Alltags wurde liebevoll von dem Autor erstellt – seines Zeichens für „uns Ärzte der versinnbildlichte Schrecken eines jeden praktisch tätigen Mediziners“ – nämlich ein Jurist mit der Spezialisierung Medizinrecht. Von ihm wird man sehr gut auf die alltäglichen kleinen Stolperfallen mit großem Sturzpotenzial aufmerksam gemacht. Teilweise sind die kleinen Horrorgeschichten wie ein Krimi aufgebaut, dessen Täter und Fallstricke man sofort erkennt; manchmal wäre es aber auch eine Falle gewesen, in die man selber leicht hätte hineintappen können. Polemisch witzig, ohne zu viele Schachtelsätze und trotzdem sprachlich gewandt, werden diese Geschichten erzählt. Für uns Ärzte zum Glück „unjuristisch“ ausgedrückt und somit verständlich.

    Das Buch umfasst 142 Seiten ist zweifarbig gehalten, klares Schriftbild, juristische Fakten werden am Ende eines jeden Falles nochmals in der „factbox“ zusammen getragen. Auch hier bleibt der Stil, zwar juristisch konzentriert, jedoch weiterhin verständlich. Für denjenigen, der medizinrechtlich interessiert ist, werden mitunter wichtige Paragraphen – zum Glück nicht in toto – zitiert.

    Zusammengefasst, ein kurzweiliges Buch, welches eine gute und erschreckende Schnittmenge des Mediziners und Juristen vermittelt, zu welcher es leider nur kommt, wenn man nicht genug aufgepasst hat: ob im Patientenumgang im klinischen und Praxisalltag oder auch unter Kollegen in Form einer ärztlichen Praxisgemeinschaft/Jobsharinganstellung oder Praxisübernahme.


    Dr. med. Corinna Webering


    #


    Zoom Image