Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2016; 23(04): 199-200
DOI: 10.1055/s-0042-112962
DGLRM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Mitglieder der DGLRM,

Carla Ledderhos
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2016 (online)

 

überall spürt man es ganz deutlich, die Sommerpause hat begonnen. Es ist die Zeit des Urlaubs und des Entspannens, der lauen Sommernächte und der langen Gespräche aber auch die Zeit, in der man seinen Hobbys mal wieder intensiver nachgehen kann, als dies im normalen Arbeitsalltag der Fall ist. Die Inhaber von Fluglizenzen unter uns Fliegerärzten können jetzt wieder häufiger die beeindruckende, nicht alltägliche Perspektive aus der Luft und das hoffentlich schöne Flugwetter genießen.

Für all diejenigen unter Ihnen, die auch im Sommer nicht von der Flugmedizin lassen können und etwas für ihre Fortbildung tun möchten, empfehle ich den Besuch der 33. Bayerischen, 26. Baden-Württembergischen und 23. Sächsischen Fliegerärztetagung, die am 23. Juli in Fürstenfeldbruck stattfindet und natürlich die Lektüre der FTR. Sowohl im letzten als auch in diesem Heft finden Sie einige flug- und raumfahrtmedizinisch ausgerichtete Beiträge, die, so hoffen wir, Ihr Interesse wecken werden.

Das abwechslungsreiche Programm der Fliegerärztetagung, das sowohl mit Fortbildungsstunden vom LBA als auch mit Weiterbildungspunkten von der Bayerischen Landesärztekammer bedacht wurde, ist auf unserer Homepage einzusehen.

Quo vadis DAF?

In Sachen Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin sind wir im Moment mit der Vorbereitung der Kurse „Basic“ und „Advanced“ beschäftigt. Was den Basic-Kurs angeht, so kann ich Ihnen mitteilen, dass das Programm dafür steht und alle Referenten zugesagt haben. Auch beim Advanced-Kurs sieht es inzwischen gut aus.

Als nächstes werden wir uns der Organisation des Refresher-Kurses, der vom 3. bis 5. November 2016 in Seeheim stattfinden wird, zuwenden. Hier basteln wir noch an einem interessanten Programm für Sie und würden uns auch über Vorschläge für Vorträge, vor allem auch besondere Fallvorstellungen sehr freuen. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie diesen Refresher-Kurs gerne aktiv mitgestalten oder durch einen Vortrag bereichern möchten. Mit dem Deutschen Fliegerarztverband ist vereinbart worden, dass dessen Mitgliederversammlung, wie bereits in den letzten Jahren, auch wieder am Freitagabend des Refresher-Kurses stattfinden wird.

Im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung der Deutschen Akademie für Flugmedizin hat unser Vorstand auf seiner letzten Sitzung beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich um die Erarbeitung des bereits auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung angesprochenen Konzepts zur Zukunft der DAF bemühen wird. Die Ergebnisse sollen Ihnen dann im September auf der nächsten Mitgliederversammlung während der Jahrestagung in Bückeburg präsentiert werden.

Zoom Image

Geschäftsstelle der DGLRM

Frank Teichert

Postfach 87 02 04

13162 Berlin

E-Mail: Geschaeftsstelle@dglrm.de

Tel.: 0176/5624-2876


#

6. Flugophthalmologisches Symposium in Fürstenfeldbruck

Am 4. Juni 2016 fand in Fürstenfeldbruck zum sechsten Mal das Flugophthalmologische Symposium statt, bei dem die Welten der Augenärzte und der Fliegerärzte zusammen geführt wurden ([Abb. 1], [2]).

Zoom Image
Abb. 1 Blick ins Auditorium während des Vortrages von Professor Herbert Jägle aus Regensburg.(Quelle: Dr. Jörg Frischmuth)
Zoom Image
Abb. 2 Angeregte Pausendiskussion während des flugopthalmologischen Symposiums.(Quelle: Dr. Jörg Frischmuth)

Dr. Jörg Frischmuth, Leiter des Dezernats Augenheilkunde im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, konnte in diesem Jahr 150 Tagungsteilnehmer aus 5 Nationen begrüßen.

Nach Einführung in die Thematik der Veranstaltung „Farbensehen und Fliegen“ durch Dr. Frischmuth, stellte Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr, der Vorsitzende der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft aus München, seine Gedanken zur Fahr- und Flugeignung von Glaukompatienten vor.

Prof. Dr. Herbert Jägle aus der Universitätsaugenklinik Regensburg übernahm den Grundlagenvortrag über „Angeborene Farbsinnstörungen und deren Korrekturversuche“ von Prof. Dr. Hermann Krastel, der wegen Erkrankung leider absagen musste. Danach klärte Dr. Hans Brandl aus Fürstenfeldbruck umfassend über die Problematik der Laternenteste auf. Nach Vorstellung dieser alten Testverfahren widmete man sich im Anschluss den modernen Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen.

Dr. Espen F. Bakke aus Oslo, Norwegen präsentierte Ergebnisse seiner Studie zum CAD-Test und Dr. Steven C. Hadley aus Dayton, Ohio, USA das Update zum Cone Contrast Test.

Der Nachmittag stand unter dem Thema „Angewandte Farbsinnproblematik in Luftfahrzeugen“. Dr. Karin Engelmann vom Lufttransportgeschwader aus Wunstorf berichtete von der Einführung des Airbus A400M aus augenärztlicher Sicht und Dr. Frank M. Jakobs aus dem Dezernat Augenheilkunde im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe referierte zur Farbsinnproblematik von Laserschutzbrillen.

In der abschließenden Forumsdiskussion wurden dann unter der Leitung von Dr. Frischmuth noch flugophthalmologische Problem- sowie Grenzfälle in der flugmedizinisch augenärztlichen Begutachtung erörtert.

Die Atmosphäre des Symposiums war durch angeregte Diskussionen sowie durch einen ausgiebigen interdisziplinären Austausch geprägt. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer kleinen Industrieausstellung. Inzwischen hat sich das flugophthalmologische Symposium nicht nur in Deutschland, sondern auch im deutschsprachigen europäischen Ausland zu einer etablierten Größe im Veranstaltungskalender sowohl der Augenheilkunde als auch der Flugmedizin entwickelt. Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf das nächste, nämlich das 7. Flugophthalmologische Symposium in dieser Reihe.


#

DGLRM-Jahrestagung

Turnusgemäß stehen auf unserer Jahrestagung im September in Bückeburg Neuwahlen von Vorstand und Vorstandsrat an, die damit auch die neue Amtsperiode dieser beiden Gremien zu Beginn des nächsten Jahres ankündigen. Gleichzeitig aber gilt es, neben den traditionellen Punkten einer solchen Mitgliederversammlung, die Anhebung der Mitgliedsbeiträge auf 120 Euro und die Zukunft der DAF und damit der flugmedizinischen Aus- und Weiterbildung in Deutschland als zentrale, wesentliche Programmpunkte zu besprechen. Es ist daher besonders wichtig, viele Mitglieder auf dieser Tagung begrüßen zu können.

Bitte vergessen Sie nicht, sich für die Tagung anzumelden und sich vor allem rechtzeitig um eine Unterbringung zu kümmern. Es kann nicht oft genug betont werden, dass dies ist in diesem Jahr besonders wichtig ist. Das Anmeldeformular und Informationen zu den von uns gebundenen Hotelzimmerkontingenten finden Sie auf unserer Homepage www.dglrm.de.

Ich wünsche Ihnen Allen eine erholsame, anregende Sommersaison, freue mich schon jetzt auf unsere Jahrestagung und hoffe, dort möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.

Ihre


#
#
Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Blick ins Auditorium während des Vortrages von Professor Herbert Jägle aus Regensburg.(Quelle: Dr. Jörg Frischmuth)
Zoom Image
Abb. 2 Angeregte Pausendiskussion während des flugopthalmologischen Symposiums.(Quelle: Dr. Jörg Frischmuth)