Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(20): 1502-1507
DOI: 10.1055/s-0042-116216
Klinischer Fortschritt
Hämatologie und Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myelodyplastische Syndrome – Standards und neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Myelodysplastic syndromes - diagnostic and therapeutic standards and new developments.
Florian Nolte
,
Wolf-Karsten Hofmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2017 (online)

Was ist neu?

Klassifikation Die aktuelle WHO-Klassifikation hat die Nomenklatur der „refraktären Anämien“ zugunsten des Begriffs „myelodysplastisches Syndrom“ (MDS) verlassen. Da die medulläre Blastenateil im Falle einer Expansion der erythroiden Vorläuferzellen nicht mehr auf die nicht erythropoetischen Zellen bezogen wird, wird statt einer akuten myeloischen Leukämie M6 zukünftig ein MDS mit Exzess von Blasten diagnostiziert.

Diagnostik Erstmals wird mit der Mutation im SF3B1-Gen eine Genmutation als Diagnosekriterium berücksichtigt. Nur mit dieser ist eine vollständige und präzise Diagnostik und Klassifikation gemäß WHO neben Durchführung zytomorphologischer, zytochemischer und zytogentischer Analysen möglich.

Risikostratifikation Der revidierte IPSS-Fragebogen erlaubt eine differenziertere Risikoabschätzung, da auch selteneren zytogenetischen Veränderungen eine prognostische Relevanz zugeordnet werden kann.

Therapie Ergebnisse einer Phase-III-Studie zum Einsatz von Darbepoetin als erythropoese-stimulierende Substanz wurde kürzlich publiziert. Ob diese zur Zulassung der Substanz führen, muss abgewartet werden. Die Rolle der Eisenchelation bleibt nach wie vor kontrovers.

Neue therapeutische Ansätze Luspatercept, welches über eine Differenzierung erythroider Vorläuferzellen zu einem erythroiden Ansprechen bei Patienten mit Niedrig-Risiko-MDS insbesondere jenen mit Nachweis von Ringsideroblasten führen kann, wird aktuell in einer Phase-III-Studie untersucht. Die Rationale für eine Prüfung des Fas-Ligand-Inhibitors Asunercept im Rahmen klinischer Studien ist das Vorliegen eines proapoptotischen Milieus bei einem Teil der Patienten mit Niedrig-Risiko-MDS. Im Gegensatz dazu zielt Venetoclax als BCL2-Inhibitor auf einen Apoptoseblock bei Patienten mit Hoch-Risiko-MDS.

 
  • Literatur

  • 1 Germing U, Aul C, Niemeyer CM. et al. Epidemiology, classification and prognosis of adults and children with myelodysplastic syndromes. Ann Hematol 2008; 87: 691-699
  • 2 Haferlach T, Nagata Y, Grossmann V. et al. Landscape of genetic lesions in 944 patients with myelodysplastic syndromes. Leukemia 2014; 28: 241-247
  • 3 Mossner M, Jann JC, Wittig J. et al. Mutational hierarchies in myelodysplastic syndromes dynamically adapt and evolve upon therapy response and failure. Blood 2016; 128: 1246-1259
  • 4 Arber DA, Orazi A, Hasserjian R. et al. The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 2016; 127: 2391-2405
  • 5 Mossner M, Jann JC, Nowak D. et al. Prevalence, clonal dynamics and clinical impact of TP53 mutations in patients with myelodysplastic syndrome with isolated deletion (5q) treated with lenalidomide: results from a prospective multicenter study of the german MDS study group (GMDS). Leukemia 2016; 30: 1956-1959
  • 6 Schanz J, Tuchler H, Sole F. et al. New comprehensive cytogenetic scoring system for primary myelodysplastic syndromes (MDS) and oligoblastic acute myeloid leukemia after MDS derived from an international database merge. J Clin Oncol 2012; 30: 820-829
  • 7 Greenberg PL, Tuechler H, Schanz J. et al. Revised international prognostic scoring system for myelodysplastic syndromes. Blood 2012; 120: 2454-2465
  • 8 Sanz C, Nomdedeu M, Belkaid M. et al. Red blood cell alloimmunization in transfused patients with myelodysplastic syndrome or chronic myelomonocytic leukemia. Transfusion 2013; 53: 710-715
  • 9 Gattermann N, Finelli C, Porta MD. et al. Deferasirox in iron-overloaded patients with transfusion-dependent myelodysplastic syndromes: Results from the large 1-year EPIC study. Leuk Res 2010; 34: 1143-1150
  • 10 Rose C, Brechignac S, Vassilief D. et al. Does iron chelation therapy improve survival in regularly transfused lower risk MDS patients? A multicenter study by the GFM (Groupe Francophone des Myelodysplasies). Leuk Res 2010; 34: 864-870
  • 11 Platzbecker U, Symeonidis A, Oliva EN. et al. A phase 3 randomized placebo-controlled trial of darbepoetin alfa in patients with anemia and lower-risk myelodysplastic syndromes. Leukemia 2017;
  • 12 Park S, Grabar S, Kelaidi C. et al. Predictive factors of response and survival in myelodysplastic syndrome treated with erythropoietin and G-CSF: the GFM experience. Blood 2008; 111: 574-582
  • 13 Giagounidis A, Mufti GJ, Fenaux P. et al. Results of a randomized, double-blind study of romiplostim versus placebo in patients with low/intermediate-1-risk myelodysplastic syndrome and thrombocytopenia. Cancer 2014; 120: 1838-1846
  • 14 Fenaux P, Giagounidis A, Selleslag D. et al. A randomized phase 3 study of lenalidomide versus placebo in RBC transfusion-dependent patients with Low-/Intermediate-1-risk myelodysplastic syndromes with del5q. Blood 2011; 118: 3765-3776
  • 15 Fenaux P, Mufti GJ, Hellstrom-Lindberg E. et al. Efficacy of azacitidine compared with that of conventional care regimens in the treatment of higher-risk myelodysplastic syndromes: a randomised, open-label, phase III study. Lancet Onco 2009; 10: 223-232