Originalversion/Vorversionen
Kiesler DJ, Schmidt JA. Manual for the Impact Message Inventory-Circumplex (IMI-C). Menlo Park, CA: Mind Garden, Inc.; 2006
Theoretischer Hintergrund
Hinter dem IMI (Impact Message Inventory) von Don Kiesler stecken 2 Ideen:
-
Die erste geht auf Harry Stack Sullivan zurück. Dieser hat Grundlagen des Interpersonalen Ansatzes entworfen und dem Verständnis von psychischen Störungen als Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen zugrunde gelegt. Sullivan veröffentlichte 1953 seine „Interpersonal Theory of Psychiatry“. Er stellte bei seiner Erklärung psychischer Probleme die aktuellen zwischenmenschlichen Beziehungen ganz in den Vordergrund. Dass ein zentrales Motiv aus seiner Sicht dabei die Angstreduktion ist, passt sehr gut auch zu einer modernen bindungstheoretischen Sicht zwischenmenschlicher Beziehungen.
-
Die zweite, vom interpersonalen Kreismodell unabhängige Idee stammt von Kiesler: Wenn eine Person interpersonale Eigenschaften einer zweiten Person beschreibt, tue sie das nicht wirklich aus einer Beobachterperspektive. Vielmehr stecke hinter der Beschreibung das, was die beschriebene Person bei der beschreibenden Person auslöst (Impact). Es wäre also direkter, wenn beschrieben würde, was ausgelöst wird, statt so zu tun, als würde distanziert ein Merkmal der Zielperson beschrieben.
Testentwicklung
8 Skalen (Oktanten) die sich in einem Kreismodell abbilden lassen. Die Testentwicklung erfolgte mittels der üblichen Schritte des Übersetzens und Rückübersetzens unter Beizug eines muttersprachigen Beurteilers. Faktorenanalysen mit Messwerten an einer Stichprobe aus der Normalbevölkerung, Neuformulierungen und Anwendung in klinischen Stichproben. Die testtheoretische Auswertung erfolgt im Rahmen der Klassischen Testtheorie.
Gütekriterien
Franz Caspar, Thomas Berger, Helga Fingerle, Martin Werner (Universität Bern)
Dieser Beitrag ist online zu finden unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119692
Die Langversion dieses Beitrags mit allen Abbildungen und Tabellen sowie dem vollständigen Literaturverzeichnis ist als Open-Access-Publikation online zu finden unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-105981