RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-120688
Herzinfarktrisiko bestimmen!
Typ-2-Diabetes: Typische Warnsymptome für Myokardinfarkt fehlenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. November 2016 (online)
„Gerade langjährige Diabetiker haben oft ein sehr schwaches Schmerzempfinden für typische Herzinfarkt-Warnsymptome wie Brustschmerzen, sodass für diese Patienten der Herzinfarkt oft das erste Symptom einer schon lange bestehenden Verkalkung der Herzkranzgefäße ist“, konstatiert Prof. Diethelm Tschöpe, Bad Oyenhausen, wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung e. V. Grund dafür ist die bei Menschen mit Diabetes häufige autonome diabetische Neuropathie.
Risikofaktoren überprüfen
Weil Diabetes und Herzprobleme bekanntermaßen eine gefährliche Kombination sind, ist es wichtig, bestehende koronare Risikofaktoren wie erhöhte Blutdruck-, Blutzucker-, Cholesterin- und Triglyzeridwerte oder Übergewicht regelmäßig zu kontrollieren und das bestehende Herzinfarktrisiko einzuschätzen. Klagt ein Diabetespatient zum Beispiel über häufige Atemnot, kann dies ein Anzeichen einer Herzschwäche infolge einer nicht behandelten koronaren Herzerkrankung (KHK) und eines nicht erkannten Bluthochdrucks sein.
Andererseits sollten Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern regelmäßig ihren Nüchternblutzucker bestimmen lassen. Denn das Diabetesrisiko eines Patienten mit einer Herzkrankheit beträgt 60 %! Dabei wäre eine konsequente Behandlung zur Normalisierung der Blutzuckerwerte dieser Patienten außerordentlich wichtig, um die Blutgefäße zu schonen.
#
Ratgeber für das Patientengespräch
Leider ist es noch immer viel zu häufig der Fall, dass Diabetes- und KHK-Patienten über Jahre hinweg nur von jeweils einer Erkrankung Kenntnis haben, nichts aber von der anderen wissen. Unterstützung für die Information Ihrer Patienten bietet jetzt der neue Expertenratgeber „Herzprobleme bei Diabetes: Was tun?“ der Deutschen Herzstiftung e. V. Hier ist unter anderem beschrieben, mit welchen Vorboten sich Komplikationen bei Diabetes oder bei einer Herzerkrankung ankündigen und wie sich die Patienten vor ihnen schützen können.
Zu beziehen ist der Ratgeber kostenfrei unter www.herzstiftung.de/diabetes.html, per E-Mail unter bestellung@herzstifung.de oder telefonisch unter 069-955128-400.
Quelle: Pressemeldung „Typische Herzinfarkt-Warnsymptome fehlen bei Diabetikern“ vom 19.10.2016, herausgegeben von der Deutschen Herzstiftung e.V.
#
#