Integrierte Versorgung – Hamburger Modell
Psychotherapie der Depression im Alter
Psychotherapie der Depression im Alter
Die meistzitierte Übersichtsarbeit stammt aus der Feder von Dr. rer. med. Uta Gühne vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig. Die Übersicht widmet sich der Wirksamkeit von Psychotherapie bei älteren depressiven Menschen [3]. Die Recherche ergibt: Psychotherapeutische Interventionen zur Behandlung depressiver Störungen im höheren Lebensalter sind effektiv, aber es gibt noch deutlichen Forschungsbedarf, insbesondere zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei hochaltrigen Patientinnen und Patienten mit kognitiven und sensorischen Beeinträchtigungen sowie komorbiden körperlichen Erkrankungen.
Funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung
Funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung
Das meistzitierte Editorial legen Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Leiter des Instituts für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern der Ernst-Moritz Arndt-Universität Greifswald, und Prof. Dr. Günther Wienberg von der Hochschule Fulda vor. Ihr funktionales Basismodell hat Furore gemacht [4] und wurde jüngst erweitert [5].
Berufliche Rehabilitation: First Place, then Train
Berufliche Rehabilitation: First Place, then Train
Erst platzieren, dann trainieren – so sollte berufliche Rehabilitation für schwer psychisch Kranke erfolgen. Daran lässt PD Dr. med. Holger Hoffmann von den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern in seinem meistzitierten Debattenbeitrag keinen Zweifel [6]. Die Evidenz spricht Bände. Diese Debatte hat weitere Beiträge inspiriert [7]
[8].
Wir gratulieren den Autorinnen und Autoren ganz herzlich!