Zeitschrift für Phytotherapie 2017; 38(01): 38-39
DOI: 10.1055/s-0042-123009
kongresse | kurse
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kongresse|Kurse

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2017 (online)

 

    Hattingen, Klinik Blankenstein
    1.–5.3.2017
    8.–12.3.2017
    Naturheilverfahren

    Fallseminare 1 und 2
    Kurse zur Erlangung der Zusatzweiterbildung
    Anmeldung: k.schenke@klinikum-bochum.de
    www.naturheilkunde.klinikum-bochum.de

    Hattingen, Klinik Blankenstein
    10.–11.3.2017
    Fortbildung Integrative Onkologie

    Phytotherapie in der Onkologie
    Praxisorientierte Fortbildung für Ärzte und ­Pflegepersonal unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft
    Anmeldung: Karin Schenke, Tel. 02324 396 485, k.schenke@klinikum-bochum.de
    www.naturheilkunde.klinikum-bochum.de

    Wien
    17.–18.3.2017
    Lehrgang Aromatherapie

    Modul 1
    Für Ärzte, Pharmazeuten und Pflegefachkräfte
    www.medizinische-aromatherapie.at

    Nürnberg
    17.–18.3.2017
    Rezeptur-Workshop

    der Caelo GmbH. Themen: Individualrezepturen auf dem Prüfstand, Prüfung von Ausgangsstoffen, Literaturrecherche, Defektur, praktische Übungen, Abendprogramm
    Weitere Termine:
    Hilden: 12.–13.5.2017 inkl. Besichtigung der Caelo Produktionsstätte
    Berlin: 10.–11.11.2017
    www.caelo.de/apotheken_seminare.html

    Stuttgart
    29.3.2017
    Fit für die Rezeptur (nachmittags)

    Themen: Plausibilitätsprüfung, mögliche Inkompatibilitäten, richtiges Einwiegen, Hygienemaßnahmen, ph-Werte, Dokumentation, etc.

    Weitere Termine:
    Mannheim: 26.4.2017
    Nürnberg: 20.9.2017
    Alternativ zu diesen Terminen bietet Caelo „Fit für die Rezeptur“ auch als Online-Seminar an: www.caelo.de/onlineseminar.html

    Freudenstadt
    29.3.–2.4.2017
    132. ZAEN Kongress

    Leitthema: „Rund um den Kopf“
    www.zaen.org

    Wien
    31.3.–1.4.2017
    4. Dachverband-Kongress

    Integrative Onkologie
    Dachverband österreichischer Ärztinnen und ­Ärzte für Ganzheitsmedizin
    www.ganzheitsmed.at

    Neuer Ausbildungszyklus startet
    Fortbildung der GPT für Ärzte und Apotheker zu Phytopharmaka und Phytotherapie in 4 Modulen
    1. Modul: 31.3.–2.4.2017

    Aus der Praxis – für die Praxis: Die Fortbildung der GPT ermöglicht es Ärzten und Apothekern, ihre Kenntnisse zur Phytotherapie zu erweitern und zu vertiefen. Vier Module innerhalb von zwei Jahren geben einen Überblick über das gesamte Gebiet. Die Module stehen thematisch je auch für sich ­allein und können einzeln gebucht werden.
    Wissenschaftliche Leitung: Frau Prof. Dr. Karen ­Nieber, Leipzig (Vorsitzende des wissenschaftlichen Kuratoriums der GPT). Organisatorische ­Leitung: Frau Cornelia Schwöppe (Schatzmeisterin der GPT)
    Die Fortbildung wird von der Landesärzte- und Landesapothekerkammer mit Fortbildungs­punkten akkreditiert.
    www.phytotherapie.de

    Bad Wörishofen
    31.3.–9.4.2017
    80 Std. Fallseminare Naturheilverfahren

    Weitere Kompaktkurse:
    15.–24.9.2017
    3.–12.11.2017
    www.kneippaerztebund.de

    Fu Zhou, China
    7.–10.4.2017
    2nd International Symposium on ­Phytochemicals in Medicine and Food

    www.2017ispmf.com/Information_center

    Hamburg
    11.4.2017
    Was Pflanzen alles können: Phytopharmaka in der Gastroenterologie

    Prof. Dr. Robert Fürst, Universität Frankfurt
    19.30 Uhr s.t. im Großen Hörsaal des Instituts für Pharmazie
    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
    www.dphg.de

    Girne (Kyrenia)/Zypern
    13.–16.4.2017
    3rd Mediterranean Symposium on Medicinal and Aromatic Plants (MESMAP-3)

    www.mesmap.org

    Kulmbach
    24.4.2017
    TCM Kongress

    www.chinesische-naturheilkunde.de

    Düsseldorf
    29.4.2017
    CAM 2017

    Europäische Fachmesse für komplementäre und alternative Medizin
    www.cam-expo.eu

    Mannheim
    29.4.–2.5.2017
    Internistenkongress

    Leitthema: „Versorgung der Zukunft: Patienten­orientiert, integriert und ökonomisch zugleich“
    http://dgim2017.de

    Berlin
    3.–5.5.2017
    World Congress Integrative Medicine & Health 2017

    10th ECIM & 12th ICCMR Congress
    www.ecim-iccmr.org/2017

    Bad Wörishofen
    8.–12.5.2017
    Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren

    Start Kursblock B
    www.kneippaerztebund.de

    Patras/Griechenland
    5.–17.5.2017
    5th International Phytocosmetics and ­Phytotherapy Congress

    www.phytoessence.org/IPPC2017

    Engelberg/Schweiz
    18.–20.5.2017
    Grundkurs Phytotherapie

    Kurs 1 der SMGP-Ausbildung Phytotherapie
    Anmeldung bis 31.3.2017
    www.smgp.ch

    Rothenburg
    23.–27.5.2017
    48. TCM-Kongress

    Shen und Emotionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bian Que und die 4 diagnostischen Methoden
    www.tcm-kongress.de

    Kiel
    27.–29.6.2017
    2nd International Conference of Marine Fungal Natural Products (MaFNaP)

    www.geomar.de/en/research/fb3/fb3-mn/ symposia/mafnap2017

    Graz/Österreich
    2.–5.7.2017
    Phytopharm 2017 and
    10th Anniversary of the TCM Research Center Graz

    www.doclinika.ru/Phyto17/index.html

    Hamburg
    4.7.2017
    Marine Biotechnologie – Wirkstoffe aus dem Meer

    Prof. Dr. Thomas Schweder, Universität ­Greifswald
    19.30 Uhr s.t. im Großen Hörsaal des Instituts für Pharmazie
    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
    www.dphg.de

    Kiel
    6.–12.8.2017
    ICTAM IX

    International Congress on Traditional Asian ­Medicines
    www.ictam2017.uni-kiel.de/en

    Basel/Schweiz
    3.–7.9.2017
    65th International Congress and Annual ­Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research (GA)

    www.ga-online.org

    Münster
    28.–30.9.2017
    Phytotherapie 2017. Wissenschaftlicher ­Kongress der GPT

    www.phytotherapie.de


    #