Einleitung Bei dem webbasierten, kostenlosen und anonymen
Selbsthilfeprogramm winbackcontrol.ch durchlaufen die Benutzer*innen (mit
oder ohne komorbide psychische Störungen) ein in 9 Modulen gegliedertes
Programm, das den Konsum durch die angebotenen Strategien und Hilfestellungen im
Rahmen von selbst gesetzten Zielen reduzieren hilft. Dabei unterstützen
"virtuelle Begleiter*innen" und ein eCoach. In dieser Studie
wird erstmals überprüft, ob sich ein Online Selbsthilfe-Programm zur
Reduktion des Glücksspielkonsums in der Wirksamkeit von der
randomisiert-kontrollierten Vergleichsgruppe unterscheidet, die ein (bereits auf
Wirksamkeit überprüftes) Selbsthilfemanual zur Reduktion des
Glücksspiels erhält. Das Online Programm winbackcontrol.ch wird in
Österreich unter der URL://genuggespielt.at angeboten.
Material und Methodik Die Daten werden nach dem
Intention-to-treat-Prinzip (ITT) ausgewertet. Unterschiede zwischen den Studienarmen
bei primären und sekundären Ergebnisvariablen werden zu
Studienbeginn und nach 8 Wochen, sowie nach 6 Monaten überprüft und
dargestellt.
Ergebnisse Winbackcontrol konnte sowohl die Anzahl der Spieltage, die
Glückspielsucht-Symptomatik wie auch den Schweregrad problematischen
Glückspielens bei Teilnehmenden sowohl bei Studienende, als auch bei der
Nachbefragung nach 6 Monaten reduzieren. Daneben konnte eine Reduktion von
Tabakkonsum bei Rauchenden wie auch eine Reduktion der Depressivität und
Angstsymptomatik erreicht werden. Im direkten Wirksamkeitsvergleich über die
Zeit von 6 Monaten reduzierte Winbackcontrol gegenüber der
randomisiert-kontrollierten Vergleichsgruppe besser die
Glücksspielsymptomatik, die PTBS-Symptome und den Tabakkonsum als
Teilnehmer*innen, die nur das Selbsthilfemanual zur Verfügung
hatten.
Zusammenfassung In diesem Vortrag wird das Online-Selbsthilfeprogramm
und die ersten Ergebnisse der randomisiert kontrollierten Studie (RCT) der
teilnehmenden Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz)
vorgestellt.