Einleitung Wie messe ich Teilhabe an der Gesellschaft? Ist die
gemessene Wirkung beabsichtigt gewesen oder war sie ein Zufallsprodukt?
Erhöht die Wirkung die Teilhabe des Individuums oder ist sie eher
hinderlich? Und was bedeutet das für die individuelle Zufriedenheit?
Material und Methodik So wird seit Anfang 2020 in der
Eingliederungshilfe des Vereins die Personal Outcomes Scale (POS) eingesetzt. Die
POS ist ein teilhabeorientiertes Erhebungsinstrument, das zur Erfassung der
individuellen Lebensqualität eingesetzt wird. In einem strukturierten
Interview werden Menschen hinsichtlich ihrer aktuellen Lebenssituation befragt. Die
jeweilige Lebensqualität wird in 8 teilhabeorientierten Domänen
erfasst und bewertet.
Ergebnisse Seit Einführung des Instrumentes wurden bereits
über 250 Klientinnen und Klienten von JJ interviewt. Inzwischen gibt es
zusätzlich 50 Verlaufs-Interviews, mithilfe derer sich abbilden
lässt, welche Wirkungen im Kontext der Betreuung erreicht werden.
Anhand des Datenmaterials stellen wir den Nutzen sowohl für die individuelle
Hilfeplanung als auch für eine wirkungsorientierte Praxisforschung und
Suchthilfe vor.
Zusammenfassung Diese Fragen werden nicht durch einen philosophischen
Zirkel beantwortet, sie sind vielmehr Bestandteil eines neuen Vertragsrechts, das
wir als Leistungserbringer in der Sucht- und Eingliederungshilfe zu erfüllen
haben. Deshalb hat sich der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. proaktiv
entschlossen, die Teilhabe und Lebensqualität Klientinnen und Klienten
abzufragen und im Verlauf zu messen.