Epidemiologie Die Häufigkeit der akuten Nierenschädigung (ANS) nimmt auf gesamteuropäischer Ebene zu. Dabei lässt sich weltweit keine signifikante Verbesserung der Prognose feststellen.
ANS-Diagnosekriterien und neue Indikatoren der ANS Trotz intensiver Bemühungen konnte bislang kein Marker identifiziert werden, welcher die Serumkreatininkonzentration als ANS-Indikator ersetzen könnte. Mutmaßlich ist eher mit der Etablierung eines diagnostisch-prognostischen Marker-Panels bei ANS zu rechnen.
Konservative Maßnahmen mit gesichertem Nutzen Die derzeit verfügbaren konservativen Therapieempfehlungen sind in den letzten Jahren kaum durch neue Maßnahmen ergänzt worden. Kristalloide Volumenpräparate sind kolloidalen Lösungen meist vorzuziehen. Zudem sind balancierte Elektrolytlösungen Chlorid-reichen Präparationen bei drohender/manifester ANS wahrscheinlich überlegen. Im Rahmen einer jeden Volumentherapie ist eine Hyperhydratation betroffener Patienten jedoch zu vermeiden.
Literatur
1
Bienholz A.
Wilde B.
Kribben A.
From the nephrologist´s point of view: diversity of causes and clinical features of acute kidney injury. Clin Kidney J 2015; 8: 405-414
5
Goetz DH.
Holmes MA.
Borregaard N.
et al. The neutrophil lipocalin ngal is a bacteriostatic agent that interferes with siderophore-mediated iron acquisition. Mol Cell 2002; 10: 1033-1043
9
Finfer S.
Bellomo R.
Boyce N.
et al. A comparison of albumin and saline for fluid resuscitation in the intensive care unit. N Engl J Med 2004; 350: 2247-2256
12
Finfer S.
Chittock DR.
NICE-SUGAR Study Investigators.
et al. Intensive versus conventional glucose control in critically ill patients. N Engl J Med 2009; 360: 1283-1297
13
Macedo E.
Bouchard J.
Soroko SH.
et al. Fluid accumulation, recognition and staging of acute kidney injury in critically-ill patients. Crit Care 2010; 14: R82