RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-106617
Geschichte und Gegenwart: Das 58. Dresdner Dermatologische Gespräch
History and Today: The 58th Dresdner Dermatological “Gespräch”



Am 17. Juni 2017 findet das 58. Dresdner Dermatologische Gespräch an unserer Klinik statt. Damit setzen wir eine Tradition fort, die im Jahr 1959 vom ersten Ordinarius der Klinik, Prof. Dr. med. habil. Dr. dent. Heinz-Egon Kleine-Natrop (1917 – 1985), ins Leben gerufen wurde.
Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Uniklinikum in Dresden ist noch eine recht junge Klinik. Gegründet wurde sie, weil zur Erfüllung der komplexen Lehraufgaben der erweiterten Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ eine Hochschul-Hautklinik eine wichtige Voraussetzung war. Das war im Jahr 1957. Bereits am 13. Juli 1959 wurde dann die erste eigene Tagung der Klinik ausgerichtet. Die Bezeichnung „Dresdner Dermatologisches Gespräch“ wurde für die jährliche Tagung bis heute beibehalten. Die daraus folgende Abkürzung verhalf ihr schnell zu der unter Insidern gebräuchlichen Bezeichnung „kleine DDG“. Im Gegensatz zur „großen DDG“, der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, sind wir dabei dem Standort Dresden treu geblieben.
Bereits seit den Gründungstagen konnten hochkarätige nationale und internationale Wissenschaftler als Referenten für diese Tagung gewonnen werden. So haben wir auch in diesem Jahr mit Frau Prof. Sonja Ständer (Münster) eine Expertin auf dem Gebiet der Pruritusforschung und mit Prof. Jan Buer (Essen) einen Spezialisten für infektionsepidemiologische und molekularbiologische Untersuchungen eingeladen. Zusätzlich werden Dr. Christoph Löser (Ludwigshafen) als echter Könner auf dem Gebiet der Nagelchirurgie über Tricks und Tipps bei Nageloperationen und Frau Dr. Susanne Abraham aus unserem Hause über die Besonderheiten der Therapie bei Kindern mit Psoriasis vulgaris referieren.
Umrahmt sind die Vorträge in bewährter Weise von unseren Diakasuistiken und interessanten Fallverläufen, die wir im stationären Bereich bzw. der Klinikambulanz betreuen konnten. Eine Auswahl dieser Fallvorstellungen möchten wir Ihnen im vorliegenden Heft demonstrieren.
Die Tagung bietet aber nicht nur eine Möglichkeit, sich über neue Trends und Entwicklungen in der Dermatologie zu informieren, sondern es wird dabei auch immer wieder der enge Kontakt zwischen den Kollegen der Klinik und der Praxis gepflegt. Für die jungen Assistenten ist es eine Möglichkeit, sich mit Fallvorstellungen und ersten Referaten ihre Sporen für die wissenschaftliche Laufbahn zu verdienen.
So freuen wir uns am 17. Juni 2017 wieder auf eine gelungene Tagung und das Treffen mit Freunden und Kollegen.
Dr. med. Ulrike ProskeOberärztin/Tagungsorganisation
Prof. Dr. med. Stefan BeissertDirektor der Klinik
#
Korrespondenzadresse



