Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(03): 167-179
DOI: 10.1055/s-0043-109233
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was sind Barrieren der Ernährungstherapie bei mangelernährten, hospitalisierten Patienten der Inneren Medizin?

Eine observationelle StudieWhat are Barriers of Nutritional Therapy in Malnourished Medical Inpatients?An Observational Study
Pascal Tribolet
1   Ernährungsberater BSc SVDE, Spital Lachen AG, Lachen, Schweiz
,
Rebecca Fehr
2   Medical University Clinic, Kantonsspital Aarau, Aarau, and Medical Faculty of the University of Basel, Basel, Schweiz
,
Valerie Bächli
2   Medical University Clinic, Kantonsspital Aarau, Aarau, and Medical Faculty of the University of Basel, Basel, Schweiz
,
Martina Geiser
2   Medical University Clinic, Kantonsspital Aarau, Aarau, and Medical Faculty of the University of Basel, Basel, Schweiz
,
Hermann Toplak
3   Universitätsklinikum für Innere Medizin, Lipidstoffwechselambulanz, Graz, Österreich
,
Zeno Stanga
4   Universitätsspital Bern (Inselspital), Bern, Schweiz
,
Philipp Schuetz
2   Medical University Clinic, Kantonsspital Aarau, Aarau, and Medical Faculty of the University of Basel, Basel, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Mangelernährung ist im Spitalalltag ein zentrales Problem und korreliert mit Komplikationen, längeren Spitalaufenthalten und schlechteren Outcomes. Zur Reduktion dieser negativen Aspekte ist ein Ernährungsmanagement bei Risikopatienten sinnvoll, doch die Effizienz dieser Maßnahme ist variabel und es existieren verschiedene Barrieren zur optimalen Umsetzung von Ernährungsinterventionen im Alltag. Das Ziel dieser Studie ist es, die Umsetzbarkeit eines neu etablierten Ernährungsalgorithmus im klinischen Spitalalltag zu überprüfen und potenzielle Barrieren einer Ernährungstherapie aufzuzeigen.

Methode Dies ist eine Beobachtungssubstudie des EFFORT-Trials, eine schweizweite, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie, welche den Effekt der Ernährungstherapie auf den Krankheitsverlauf von mangelernährten, hospitalisierten, medizinischen Patienten untersucht. Die untersuchte Population wurde anhand eines klar definierten Ernährungsalgorithmus behandelt, mit dem Ziel, eine bedarfsdeckende Energie- und Proteinzufuhr zu gewährleisten. Anhand von Essprotokollen wurde die Energie- und Proteinzielerreichung berechnet. Um die Assoziation zwischen dem Nichterreichen der Energie- und Proteinziele und vordefinierten Prädiktoren aufzuzeigen, wurde eine multivariate, logistische Regression durchgeführt.

Ergebnisse 581 Patienten wurden in die Analyse eingeschlossen. Die Ernährungsziele wurden insgesamt gut erreicht: 83,3 % aller eingeschlossenen Patienten erreichten an mindestens 1 der ersten 5 Spitaltage die Energieziele und 78,7 % die Proteinziele. In der multivariaten Regressionsanalyse war die Zielerreichung in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Hauptdiagnose und Komorbiditäten nicht unterschiedlich. Lediglich die positive Antwort auf den Appetitverlust hat sich bei der Energiezielerreichung als protektiver Faktor gezeigt (Odds Ratio [OR] Appetitverlust: 0,53; 95 %-KI: 0,3 – 0,94; p = 0,03). Bei den Proteinzielen war der höhere BMI ein Risikofaktor für das Nichterreichen der Ziele (OR pro BMI-Einheit [kg/m2]: 1,05; 95 %-KI: 1,01 – 1,09; p = 0,02).

Schlussfolgerungen Der vorgeschlagene Ernährungsalgorithmus ist in der Praxis gut anwendbar und eine Großzahl von hospitalisierten Patienten der medizinischen Abteilung konnten die Ernährungsziele mit rein oralen Maßnahmen (Spitalküche und orale Supplemente), ohne Notwendigkeit einer Eskalation auf enterale oder parenterale Ernährung erreichen. Bei Risikopatienten sollte ein individuelles Assessment stattfinden, um zu klären, wie die Ernährungsziele erreicht werden können.

Abstract

Background Malnutrition is a frequent problem in daily clinical practice and associated with complications, longer hospitalisation and poor outcomes. Use of clinical nutrition is important to prevent these negative aspects, but the efficiency of nutritional therapy is variable and may have several barriers in clinical practice. Herein, the aim of this paper was to examine the feasibility of a new-established nutritional algorithm in everyday clinical practice in a hospital setting and to study potential barriers for the success of nutritional therapy.

Methods This is an observational sub-study of the EFFORT-trial, a Swiss-wide, multicenter, randomized, controlled intervention study, which is investigating the effect of nutritional therapy on malnourished, hospitalized, medical patients. The patients were treated according to a clearly defined nutritional algorithm, with the aim of an accurate supply of energy and protein. Based on food diaries the energy and protein target were calculated. To associate not-achieved energy and protein goals and predefined predictors, a multivariate, logistical regression has been used for calculation.

Results A total of 581 patients were included in this analysis, whereas most of them reached the nutritional goals (83.3 % of all patients reached the energy target and 78.7 % the protein target on at least one of the first five days in hospital). According to the multivariate, regression analysis, there was no difference reaching the goals, in regard of age, gender, main diagnosis and comorbidities. Only the loss of appetite has been shown to be a protective factor reaching the energy goals (Odds Ratio [OR] loss of appetite, yes: 0.53, 95 % CI, 0.3 to 0.94; p = 0.03). A higher BMI was considered to be a risk factor to not-achieve protein goals (OR per BMI unit [kg/m2]: 1.05, 95 % CI 1.01 to 1.09; p = 0.02).

Conclusions This study shows the feasibility of the nutritional algorithm, as most patients reached their nutritional goals with oral nutrition and without the need for further escalation of enteral or parenteral nutrition. If goals are not reached, an individual assessment is necessary to improve the nutritional care.